6150 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 761 854, Masch. 543 200, Kraft. zentrale 73 000, Gerätschaften 150 001, Gleisanschluss 7600, Mobil. 3600, Neuanlagen (noch nicht fertiggestellt) 14 484, Warenbestände 1 080 355, Eff. 1, Debit. u. Banken 1 000 735, Wechsel u. Schecks 54 715, Kassa u. Postscheck 23 374, transit. Aktiva 40 078. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 120 000, Ern.- u. Disposit.-F. 11 904, Delkr. 117 000, Kredit. 215 103, Akzeptverpflicht. 49 837, transit. Passiva 33 963, Gewinn (Vortrag 51 371 Gewinn 1931/32 153 819) 205 190. Sa. RM. 3 752 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 387, Abschr. 357 511, öffentl. Lasten 244 036, Gewinn 205 191. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 51 372, Bruttoüberschuss 986 754. Sa. RM. 1 038 126. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1931/32: 0, 8, 8, 8, 8, 12, 10, 6 %. Die Dividenden für 1925/26– 1928/29 wurden aus dem Gewinn 1928/29 bzw. 1929/30 nachgezahlt. Direktion: Thomas Irlen. Prokuristen: Rudolf Eck, Peter Otto Riphahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Stellv. Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuss; Hans Hiedemann, Köln; August Lannoye, Ferd. Delcroix, Dr. Edgar Roose. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank. Hoffmann & Engelmann, Aktiengesellschaft in Neustadt a. d. Hdt., Talstr. Gegründet: 1874; Akt.-Ges. seit 19./9. 1930 mit Wirkung ab 1./7. 1930; eingetr. 4./10. 1930. In die Ges. wurde das unter der Firma Hoffmann & Engelmann in Neustadt a. d. Hdt. als Kommanditges. betriebene Fabrikunternehmen, gewertet auf RM. 850 000, mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren aller Art u. verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung des zu Neustadt a. d. Hdt. von der bisherigen Kommanditges. in Firma Hoffmann & Engelmann betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 850 000 in 850 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari u. zu 120.41 % Anleihe: RM. 1 150 000 in 7 % Teilschuldverschreib., ebenfalls von den Gründern übern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikanlagen (Grundst., Gebäude, Einricht.) 1 801 534. Vorräte 637 143, Debit. 349 124, Banken, Postscheck, Kassa, Wechsel 11 701, Verlust 76 011. – Passiva: A-K. 850 000, gesetzl. R.-F. 65 334, Oblig.-Anleihe 1 150 000, Kredit. 797 195, Delkr.-Rückstell. 12 984. Sa. RM. 2 875 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 521, Abschr. 174 334, Oblig.-Zs. 74 750, Steuern 61 655. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 12 174, Roherträgnis 384 075, Verlust in 1931/32 76 011. Sa. RM. 472 260. Dividenden: 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Georg Engelmann, Theodor Hoffmann. Prokuristen: Otto Baumann, August Hartmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim: Privatmann Dr. Karl Albrecht, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Akt.-Ges. in Nürnberg, Veilhofstr. 6. (In Konkurs.) Sept. 1931 Zahlungseinstell. der Ges., Vergleichsverfahren kam nicht zustande. Am 30./11. 1931 Konkurseröffnung. Verwalter: R.-A. Justizrat Augsberger, Nürnberg, Karolinen- strasse 26. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1932 ermächtigte den Konkursverwalter, bei einer Ab- stossung des Geschäftsbetriebes auch das Firmenrecht zu übertragen. Infolgedessen wird, wie weiterhin beschlossen wurde, die Gesellschaft künftig Grundstücksverwertung Veilhofstrasse A.-G., N ürnberg, firmieren. Eine Neuwahl für den zurückgetretenen bisherigen A.-R. ist mangels entsprechender Vorschläge noch nicht zustande gekommen. Zum Liquidator wurde Dir. Max Guckenheimer bestellt. Der Zwangsverwalter des Grund- besitzes beabsichtigt, die Fabrikationsräume zur Fortführung des Unternehmens zu ver- pachten, so dass damit gerechnet werden darf, dass der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten bleibt. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 3500 am u. liegt in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Ost; etwa 1200 qm sind mit einem 7 stöckigen Fabrikgebäude nebst Anbauten (Nutzfläche rd. 7000 qm) überbaut. Ausserdem befinden sich auf dem gleichen Grundstück 2 Wohnhäuser mit etwa 400 am Grunafläche. Kapital: RM. 201 600 in 8080 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 St.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 14.5 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, sowie 100 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 10 000. Kap.-