Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6151 Umstell. It. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. der bisher. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 24 Mill. auf RM. 504 000 in 20 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. – Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./8. 1930 das A.-K. von RM. 504 000 im Verh. 5: 2 auf RM. 201 600 herabzusetzen u. die hiernach zur Verfüg. stehenden Beträge zur Tilg. des Verlustvortrages u. zu Sonderabschreibungen, insbes. auf Waren, zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 214 830, Masch. u. Mobil. 75 000, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Klischees u. Stempel 1, Fuhrpark 600, Kassa u. Postscheck 1369, Debit. 132 736, Waren 121 799, Verlust 15 559. – Passiva: A.-K. 201 600, Kredit. 105 226, Banken 250 071. Sa. RM. 556 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 254 308, Abschr. 18 172. – Kredit: Waren-Rohgewinn 256 920, Verlust 15 560. Sa. RM. 272 479. Kurs: Ende 1926–1930: 25.25, 22, 25.75, 18, 9 %. Notiz in Berlin Febr. 1931 eingestellt. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Guckenheimer. Papierfabrik August Koehler, Akt.-Ges. in Oberkirch, Hauptstr. 2. Gegründet: 23./9. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation. Fortführ. des bis 1922 unter der Firma Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Oberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes. Kapital: RM. 2 100 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 3 Mill in 2400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt It. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 2./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 1 045 000, Masch. 65 000, Utensil. 12 000, Egoutteure 6000, Fuhrwesen 2500, Eff., Kasse u. Besitzwechsel 147 688, Aussenstände 661 740, Bankguth. 112 595, Vorräte 1 365 126, Avale 66 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Res. 260 011, Pens.- u. Spar-K. 169 486, Warenschulden 50 348, langfrist. Verbindlichk. 693 341, Delkr. 60 637, Avale 66 000, Rückstell. 4006, Gewinn (Vortrag 73 323 £ Gewinn in 1930/31 6495) 79 818. Sa. RM. 3 483 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil., Masch. usw. 184 219, do. auf Vorräte 266 997, Kap.-Zs. 82 736, Delkr. 60 637, Gewinn (Vortrag 73 323 £ Gewinn in 1930/31 6495) 79 818. – Kredit: Gewinnvortrag 73 323, Delkr.-Vortrag 41 020, Bruttogewinn 560 064. Sa. RM. 674 407. Dividenden: 1924/25–1930/31: ?, ?, ?, ?, 5, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Aug. Koehler. 8 Prokuristen: E. Lochmann, Dr. E. Pfaff, K. Kempf. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim a. d. B.; Frau Maria Anna Götz, Karls- ruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn, Frau Mina Rettner, Zürich; Fabrikant Paul Brüggemann, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Papierfabrik Akt-Ges. in Ober-Weistritz (Landkreis Schweidnitz). (In Konkurs.) April 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Am 14./11. 1930 musste Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Richard Markstein, Schweidnitz, Obere Bolkostr. 18. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 ist die Konkursmasse vollständig verwertet; das Konkursverfahren wird bald eingestellt u. damit auch die Löschung der Firma im Handelsregister erfolgen. Die Quote wird auf ca. 8–10 % geschätzt. Das A.-K. (RM. 200 000) ist gänzlich verloren. Am 6./4. 1932 wurde das Verfahren aufgehoben (Schluss- termin). Damit ist die Firma erloschen. Papierfabrik Osthofen Akt.-Ges. in Osthofen (Rheinh.). Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Zweck: Papierfabrikation. UÜberpahme der Papierfabrik Osthofen a. Rh. G. m. b. H. Kapital: RM. 245 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 250 000, davon M. 4 900 000 auf den Inhaber lautende St.-Akt. Lit. A. u. 350 000 Vorz.-Akt. Lit. B. je M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 245 000 in 4900 Akt. zu RM. 50 unter Einzug der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Masch. 90 650, Grundst. 33 307, Gebäude 119 300, Mobil. 1800, Fuhrpark 2130, Werkgeräte 700, Debit. 633, Reichsbank 1815, Depot 162, Kassa u. Postscheck 134, Warenvorräte 3500, Gewinn- u. Verlust-K.-Vortrag 54 083, Saldo 8955. – Passiva: A.-K. 245 000, Banken 52 914, Kredit. 17 505, Akzepte 1753. Sa. RM. 317 173.