6152 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Lohn u. Gehalt 13 784, Steuern 3684, Abschr. 6705. – Kredit: Waren 9573, Grundst. 5644, Saldo 8955. Sa. RM. 24 174. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Johannes Fietsch, Bechtheim. Aufsichtsrat: Frau Henny Kahn, J. Halle, Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Dir. Alfred Kahn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Papyroplast Aktiengesellschaft, Penig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wuth in Penig i. Sa. – Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1932 ist das Fabrikgrundstück der Ges. verkauft worden (barer Kaufpreis RM. 52 500). Im übrigen ist nicht viel Aussicht, dass noch weitere Gewinne aus den Werten des Unter- nehmens erzielt werden. Das Bürohaus der Ges. in Penig kommt zur Zwangsversteigerung. Aus dem Erlös des Grundstücks können zunächst die bevorrechtigten Forderungen in Höhe von RM. 30–40 000 voll befriedigt werden. Der Rest ist zunächst auf die Verwal- tungskosten zu verrechnen, bzw. werden davon die nichtbevorrechtigten Gläubiger Prozentual befriedigt. Auf die Aktionäre wird nichts entfallen. Gegründet: 15./6. 1929; eingetr. 13./8. 1929. Gründer waren die Metropole Developments Limited u. Metduro Ltd., London. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Papierhohlkörpern jeder Art oder von gebogenen u. geraden Platten oder anderer Artikel nach dem Papyroplastverfahren oder einem ähnl. Verfahren. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu MM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Ing. E. Ross-Smith. Aufsichtsrat: Frank de F. England, Stanley Robert Mullard, London. Schlutius Kartonnagen Aktien-Gesellschaft in Saalfeld a. S. Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Papier, Papierwaren u. Kartonnagen jeder Art. Die neue A.-G. hat das stillgelegte Gothaer Werk der Hupfeld Pianoforte-Fabriken, Leipzig, als Fabrikationsstätte erworben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 10./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 291 758, Grundstücke 96 311, Masch. 115 972, Betriebseinricht. 27 280, Kassa u. Postschecksaldo 918, Waren 254 410, Bankguth. 6045, Debit. 173 320. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 285 000, Darlehen 150 000, Kredit. (lauf. Rechn.) 276 401, do. (Kredit befreundeter Firmen) 151 290, R.-F. 167, Gewinnvortrag aus 1929/30 1693, Gewinn 1930/31 1463. Sa. RM. 966 014. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 749 052, Abschr. 23 058, Übertrag auf R.-F. 77, Gewinn 1930/31 1463. – Kredit: Fabrikat.-K.: Bruttosaldo 773 463, Miete 187. Sa. RM. 773 650. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Röder. Prokuristen: R. Fettke, H. v. Metnitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Schlutius, Frau Käthe Schlutius, Frau Martha Röder, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabian & Mehlhose Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Sachsenhausen (Waldeck). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./7. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsbeistand Hermann Schütt in Oranienburg. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1932 kann über eine Div. noch nichts gesagt werden, da noch verschiedene Verfahren schweben. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Kapital: RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 25 000, Inv. 24 000, Zahlungsmittel 1728, Debit. 18 610, Waren 11 052, Verlust 1930 12 071. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 34579, Kredit. 32 882. Sa. RM. 92 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 104, Gehälter usw. 53 322, Auto u. Frachten 22 009, Ausfälle 12 938, Abschr. 69 17. – Kredit: Bruttogewinn 118 384, Gewinnvortrag 1929 6835, Verlust 1930 12 071. Sa. RM. 137 290. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Ernst Mehlhose, Sachsenhausen. Aufsichtsrat: Werner Bauer, Buchdruckereibes. Carl Schaefer, Berlin; Frau Luise Mehlhose, Sachsenhausen.