6154 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Papierfabrik Limmritz-Steina Aktiengesellschaft in Steina-Saalbach b. Waldheim i. Sachsen. (Börsenname: Limmritz-Steina.) Gegründet: Am 6./1. bzw. 21./2. 1872; eingetr. 30./4. 1872. Sitz der Ges. bis 1880 in Döbeln. Firma bis 12./4. 1927: Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina. Zweck: Fabrikation u. Veräusser. von Holzstoff, Papier, Pappen u. anderen verwandten Produkten. 1909 Ankauf der Papier- u. Pappenfabrik Herm. Ehlert in Technitz. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst einen Flächeninhalt von rd. 595 000 qm, wovon 13 500 qam bebaut sind. Auf den Grundstücken befinden sich in Steina-Saalbach eine Wasser- u. Dampfkraftanlage mit Holzschleiferei u. Papierfabrik mit Verwaltungs-, Gastwirtschafts- u. Wohngebäuden; in Limmritz eine Wasserkraftanlage mit Holzschleiferei u. Wohnhaus; in Technitz eine Wasser- u. Dampfkraft-Anlage mit Papierfabrik nebst Wohnhäusern; in Masten drei Wohnhäuser. – Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit hat die Ges. in den letzten Jahren grössere Umbauten vorgenommen u. den Maschinenpark modernisiert. Sie besitzt in Steina-Saalbach u. in Technitz je eine Papiermaschine. Hergestellt werden nur holzhaltige Papiere. – Die Ges. beschäftigt rd. 260 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 086 000 in St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 sowie 400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind ab 1931 einziehbar zu 115 %. – Vorkriegskapital M. 516 000. Urspr. A.-K. Tlr. 275 000. Nach verschiedenen Wandlungen (Sanierung u. Erhöh.) be- trug das A.-K. im Jahre 1900 M. 516 000; dann erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 12 000 000 in 11 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 934 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 200: 3) in 11 600 St.-Akt. zu RM. 80 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Zwecks Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 272 000 auf RM. 1 206 000 durch Ausgabe von 2720 St.-Akt. zu RM. 100, die für 1926/27 zu einem Viertel div.-ber. sind. Sie wurden der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zu 115 % mit der Verpflichtung überlassen, einen Teilbetrag von nom. RM. 232 000 den alten Stammaktionären dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 400 alte nom. RM. 100 neue St.-Akt. zu 120 % bezogen werden konnten. Die restl. RM. 40 000 neuen St.-Akt. waren zur Verfügung der Verwalt. zu halten u. sind inzwischen zu einem den Bezugskurs übersteigenden Kurse begeben worden. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 086 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.-Akt., die die Ges. im Jahre 1932 zu 50 % erworben hat. Der hierbei entstehende Buchgewinn von RM. 60 000 wird einem neuen R.-F. II zugeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. in Leipzig oder Steina. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rückl., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch (ferner für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten, eine weitere Div. von ½ % bis höchstens insges. 8 %), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke (39 900): Steina 8700, Limmritz 15 000, Technitz 16 200; Wasserkraftanlagen (254 000): Steina 72 000, Limmritz 156 000, Technitz 26 000; Gebäude (408 000): Steina 170 000, Limmritz 56 000, Technitz 182 000; Masch. (522 000): Steina 47 000, Limmritz 168 000, Technitz 307 000; Gerätschaften 17 000, Fuhrwesen 7000, Inv.-Bestände: Steina 55 597, Limmritz 75 480, Technitz 51 748; Wertp. 1, Kassa einschl. Guth. b. Postscheck 1850, Wechsel 3474, Kontokorrent: Aussenstände b. Warenabnehmern 157 305, Guth. b. Banken 734; Verlust 39 261. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 125 000, unerhob. Div.-Scheine 1753, Akzepte 38 900, Delkr. 15 000, Konto-Korrent: Bankschulden auf Grund hypothek. Sicherstellung 135 477, Lieferanten-Schulden, kurz- fristig 23 751, do. langfristig 73 782, Vorauszahl. 1000, Übergangsposten 12 688. Sa. RM. 1 633 351. Wechsel- u. Scheck-Giro-Obligo RM. 142 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. (223 113): Diskont-Verlust 1175, Geschäfts-Unk. 44 015, Zs. 35 704, Verkaufsprovision 28 180, Versicherung – sozial – 37 841, Versicherung — anderweite = 13 317, Steuern 62 881; Abschr. 124 491, Zuweisung auf Delkr. 5581. – Kredit: Fabrikat.-K. 285 147, Grundstücksnutzungs-K. Steina, Limmritz u. Technitz 6974, Gewinnvortrag aus 1930/31 21 803, Verlust (61 064 abz. Gewinnvortrag 1930/31 21 803) 39 261. Sa. RM. 353 185. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. betrugen RM. 36 000. Kurs: Ende 1913: 250 %; 1925–1932: 80, 150, 139, 121, 67.5, 46, 40*, 38.50 %. Notiert in Leipzig. – Auch notiert in Chemnitz. Kurs daselbst Ende 1927–1931: 142.50, 122, 68, 43.50, 40 %. —– Zulass. von RM. 272 000 neuen St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Dez. 1927 bzw. Januar 1928 in Leipzig bzw. Chemnitz. Dividenden: 1912/13: 18 %: 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 10, 4, 4, 3, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: je 6 %; 1931/32: 0 %. Direktion: Max Albert Funke, Steina-Saalbach; Willi Otto August Weisshuhn, Technitz. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Max Krause, Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Konsul Wilh. Weissel, Joh. Richter, Leipzig; Fabrikbes. Alb. Brandt, Plattenthal i. Erzg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Fillalen. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Bereits im Vorjahre berichteten wir über eine sehr gedrückte Geschäftslage. Im abgelaufenen Geschäftsjahre ist eine Besserung nicht ein-