Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6157 Bilanz am 31. 12. 1928 31.12. 1929 31.12. 1930 31.12.1931 Aktiva: Grundstücke u. Gebäuade..... 59 843 58 800 57 797 56 831 Masechinhenn 20 809 24 143 21 729 19 047 %%% .. 3....... 5868 1 899 424 79 Kontokoerrenttn. 92 204 84 650 90 045 70 167 %%%/% % %%%%...... 4 071 3 257 2 606 2 725 Warenbestänade..... 20 363 79 060 48 150 37 708 Stammanteil (Gewerbebank)).. 200 200 200 200 % %.... — — 16 402 Passiva: „ ꝑ ͥꝑ4 è h•h ?‚‚‚‚Q..... 120 000 120 000 120 000 120 000 Hypotheken..... „.. 26 000 42 000 40 000 34 000 Kontokerrent. 26 394 37 875 25 635 18 364 AEBB.......... 24 411 49 984 32 826 30 795 BeseBB........ 1 273 2 152 2 490 Sa. RM. 198 078 252 012 220 951 203 160 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsreparaturen u. Rohstoff.... 383 670 415 749 438 670 414 949 Steuern u. Vers. uswWtWw 16 611 14 022 21 336 29 944 IhBhe ... 96 829 106 838 116 315 109 191 Unkostedlnlsnsndd 34 531 30 687 30 537 21 721 Gewvwiin . 1 273 879 337 — Kredit 532 916 568 176 607197 556 914 ../ ? . — — 18 892 Sa. RM. 532 916 568 176 607197 575 807 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Alexander Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. L. Weinberg, Breslau; Dr. Wipfinger, Offenburg; E. Kawezyk, Zell; E. Goldstein, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Besitztum: Die Ges. besitzt die 1861 errichtete Fabrik mit Grundstück in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Beierfeld u. Obersachsenfeld; Fläche zus. 58 ha, wovon 13 250 qm bebaut sind; dazu ein Wohnhaus, 5 Arbeiterhäuser, sowie (verpachtet) ein Gasthaus u. Wirtschaftsgeb., 300 HP Wasser- und 150 HP Dampfkraft; ferner die 1896 angekaufte Fabrikanlage „Brethaus“ bei Lauter mit 360 HP Wasserkraft und 350 HP Dampfkraft, 8 Pappenmaschinen mit Hilfsmasch. Verbände: Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Pressspanfabrikanten, dem Verein Deutscher Pappenfabrikanten u. dem Verein Sächs. Pappenfabrikanten an. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M. 100 000 Aktien zurückgekauft. Sodann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. G.-V. v. 28./11. 1925 Einziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 18./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von RM. 10 000), 1 0 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstücke u. Gebäude 303 468, Wasserkraft u. Wasserbauten 71 500, Masch. 122 200, Gleisanlage 2700, Utensil. 3800, Fuhr- park 3500, Lichtanlage 1, Landwirtsch.-Inv. 1; Brethaus: Grundst. u. Gebäude 161 640, Wasser- kraft u. Wasserbauten 72 000, Masch. 166 000, Gleisanlage 5000, Utensil. 1000, Lichtanl. 300, Landwirtschaftsinventar 1; Bestände (265 060): Hyp. 9970, Eff. 1059, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 8131, Wechsel u. Schecks 22 624, Waren u. Materialien 223 276; Debit. 93 129, Verlust') (Vortrag 21 655 £ Verlust 1931/32 119 590) 141 245. – Passiva: A.-K. 1 200 000, *) Die G.-V. v. 18./10. 1932 beschloss den zur freien Verfügung stehenden Unterstützungsfonds aufzulösen, den Betrag dem R.-F. zu überweisen, der sich damit auf RM. 48 020 erhöht und denselben zur teilweisen Deckung des Verlustes zu verwenden und den verbleibenden Rest auf neue Rechnung vorzutragen.