6160 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Direktion: August Wollenweber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Fritz Trockenbrodt, Aschaffenburg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg; Buchdruckereibes. Hermann Volkhardt, Aschersleben; Rechtsanw. Dr. Fritz Koch, Aschaffenburg; K. Peter. Morgenzeitung und Handelsblatt, Akt.-Ges. in Baden-Baden, Lange Str. 66. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Firma bis 1923: Süddeutsche Morgenzeitung u. Handelsblatt A.-G. Zweck: Herausgabe u. Verlag der Morgenzeitung u. Handelsblatt sowie Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Buchhandlung. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 3700, Barmittel u. Eff. 2147, Aussenstände 12 058, Bücherstube 19 564. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. u. Bankschuld 27 624, Delkred. 1000, R.-F. 2500, Gewinnvortrag 450, Reingewinn 895. Sa. RM. 37 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4178, allgem. Unk. u. Steuern 82 112, Reingewinn 895. Sa. RM. 87 185. – Kredit: Bruttoüberschüsse RM. 87 185. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Xaver Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Major a. D. Karl Fellinger, Dir. Kurt von Frankenberg-Ludwigsdorf, Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ads' Internationale Zeitungs-Agentur und Annoncen-Expedition Akt.-Ges. in Berlin - Neukölln, Ossastr. 15. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Zweck: Übernahme von aus- u. inländischen Zeitungsvertretungen, Betrieb einer Annoncenagentur, sowie Erwerb gleichartiger Unternehmungen des In- u. Auslandes u die Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1921 ist das A.-K. um M. 500 000 erhöht worden. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1927 um RM. 15 000 in Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 4./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 213 786, Aussenstände 4386, Inv. 600, Verlustvortrag 14 630, Verlust 1931 3717. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 65 523, Provis. 93 608, Rückstell.: Komet Pirmasens 25 000, Steuern 1104, Personal-Unk. 732, Zs. u. Unk. 1152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 956, Steuern 1105, Gehälter 12 581, Porto 10 224, Unk. 20 972, Provis. 77 709, Zeitschriften 9294, Inv.-Abschr. 2480, Aussenstände- Abschr. 3805. – Kredit: Inserate 135 413, Verlust 3717. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Arthur Löwenstein. Aufsichtsrat: Verleger Gustav Nedowitz, Danzig; Frau Ella Labaschin geb. Nedowitz, Brüssel; Frau Irmgard Kryn geb. Siegel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ala Anzeigen-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 27 a. Gegründet: 16./9. 1875; Umgründung lt. G.-V. v. 9./8. 1923 unter Übernahme des Atienmantels der Akt.-Ges. für Verwert. von Grundstücken in Berlin u. Erwerb des bisher von der Firma Ala Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betrieb. Handelsgeschäfts. 24 Niederlassungen in den grösseren Städten Deutschlands. – Angestellte: rd. 470. Zweck: Betrieb eines Anzeigenvermittlungsgeschäfts sowie Vermittlung von Reklame jeder Art im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an solchen oder ähnl. Unternehm. Interessen- gemeinschaft mit Haasenstein & Vogler A.-G., Annoncenexpedition Daube & Co. G. m. b. H. Kapital: RM. 2 000 000 in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A, 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20, ferner 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 8fachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet; im Falie der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. – VYVorkriegskapital: M. 45 000.