Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6163 Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co., Bett Simon & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse und die hierdurch herbeigeführten Entwertungen nötigen uns, der Generalversammlung eine Kapitalherabsetzung zum Zwecke einer durchgreifenden Wertberichtigung unserer Ver- mögensgegenstände vorzuschlagen (s. auch Kap.). Die Entwicklung unseres laufenden Geschäftes und die wenig befriedigende Aussicht für die Zukunft zwingen uns ferner, unsere Betriebsweise entscheidend umzustellen, um dadurch weitere Verluste unserer Substanz zu vermeiden. Zu diesem Zwecke haben wir mit der Ullstein A.-G., die durch erheblichen Aktienbesitz an unserem Unternehmen interessiert ist, Verhandlungen ein- geleitet, die dahin zielen, ihr unseren Betrieb gegen die Verpflichtung zu überlassen, die Geschäfte in unserem Namen fortzuführen und während der auf 10 Jahre vorgesehenen Vertragsdauer den aussenstehenden Aktionären unserer Gesellschaft auf die im Verhältnis von 2:1 zusammengelegten Aktien eine Jahres-Dividende von 6 % zu zahlen. Wir sichern damit unseren Aktionären eine Rente, welche sie sonst voraussichtlich nicht würden erwarten können. „ Berlin-Neuroder Kunstanstalten, Actiengesellschaft in Berlin W9, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 4./1. 1888; eingetr. 4./4. 1888. Die Firma lautete bis 15./10. 1900 „Neuroder Kunstanstalten, A.-G., vorm. Treutler, Conrad & Taube“. Zweck: Papier-, Papierverarbeit.-, Metallverarbeit.-, Kartonnagen-, Druck-, Bromsilber-, Gespinste-, Ersatzgespinste- u. Gewebe-Fabrikation; Herstell., Erwerb, Verwert. u. Betrieb von Geschäften in den vorbezeichneten u. ähnl. sowie gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Erzeugnissen, oder von solchen, welche in Verbind. mit ihnen hergestellt sind, oder zu deren Unterstütz. oder Ausnutz. von Masch., Einricht., sonst. Anlagen u. Lokalitäten der Ges. dienen, besonders der Betrieb von Geschäften mit Material. u. Waren des Kunstdrucks u. Kunstverlags, des Reklame- u. Plakatwesens; Erwerb, Ausnutz. u. Verwert. von Schutz- rechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche zu den vorgedachten Zwecken Bezug haben u. von Grundstücken. Die Ges. fertigt in der Hauptsache Buntdruck-Artikel für Reklame u. gewerbl. Zwecke sowie Gratulationskarten u. Ansichtspostkarten letztere auch in photogr. Ausführung –— an. Entwicklung: 1900 Fusion mit der Berliner Kunstdruck- u. Verlags-Anstalt vorm. A. & C. Kaufmann. 1901/02 Erwerb der Photogr. Schnelldruckindustrie Elsner & Latta Kommandit-Ges. in Dresden. 1914 lt. G.-V. v. 24./6. Erwerb von 99 % der Aktien der Albrecht & Meister A.-G. in Berlin-Reinickendorf. 1921/22 Verkauf der Fabrikanlagen in Braunau (Böhmen). 1926/27 Ankauf des Hauses Bauhofstr. 8 in Brandenburg a. H. 1931 Stillegung der Neuroder Fabrik u. Übernahme der Fabrikation auf das Brandenburger Werk. Besitztum: Fabriken in Brandenburg a. H. u. Neurode (Schles.). Grundbesitz in Brandenburg a. H. 5800 qm (voll bebaut) u. 6600 qm zur Hälfte bebaut. Anlagen: 2 Dampf- kessel, 1 Dampfmasch., 2 Dynamo, Akkumulatorenbatterie., 7 Offsetmasch. für ein u. zwei Farben, 14 Flachoffset- u. Steindruckschnellpressen, 308 Hilfsmasch. u. 88 Motore. — Grundbesitz in Neurode Schl. 85 073 qm, hiervon bebaut 20 000 qm. Anlagen: 2 Dampf- kessel, 1 Dampfmasch. von 175 PS, 18 Schnellpressen für Steindruck, 1 Dynamo von 135 KW, 3 Einfarben-Offsetmasch., 29 Elektromotoren mit zus. 185 PS., 94 Hilfsmasch. – Angestellte u. Arbeiter: ca. 800. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 58 % des A.-K. der Albrecht & Meister A.-G., Berlin- Reinickendorf (A.-K. RM. 545 000) u. besitzt sämtl. Anteile der Fritz Schemm G. m. b. H., Berlin. Verbände: Die Ges. gehört der Neuen Bromsilber-Konvention Berlin an, die für einen bescheidenen Teil der Fabrikate der Ges. als preisregelnde Konvention anzusehen ist. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, nach mehrfachen Wandl. betrug das A.-K. 1906 M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell- It. G.-V. v. 19 /12. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 1 600 000 (10: 1) in 16 000 Akt. zu RM. 100. Die RM. 420 000 Vorratsaktien, welche mit RM. 1 in der Bilanz zu Buch standen, wurden im Nov. 1926 zu 100 % an ein der Ges. nahestehendes Bankenkonsortium verkauft; der Buchgewinn von ca. RM. 420 000 fliesst dem R.-F. zu. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von R.-M. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), ev. Ant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 154 800, Gebäude 506 000, Masch., Utensil. u. Inv. 387 000, Steine u. Platten 8000, Photo-Vorlagen 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerke 1, 386*