6164 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Iustitute. Feuerwehrausrüst. 1, Eff. u. Beteil. 146 496), Kassa 10 118, Wechsel (abz. Diskont) 82 340, Debit.: a) in lauf. Rechn. 520 844, b) für fertige Waren auf Abruf*) 153 813, Bankguth. 69 587, Rohmaterial 101 996, Waren 183 928. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, do. II (413 453 abz. Übertrag zum Gen.-Ertrags-K. 344 196) 69 256, Ern.-F. 100 000, Hyp. 200 0002), Kredit. 68 990, Delkr. 30 000, Dagobert Budwig-F. 20 000, Interims-K. 75 613, unerhob. Div. 1069. Sa. RM. 2 324 929. *) Inzwischen von den Kunden bezogen für RM. 97 475. 1) Auf dem Eff.- u. Beteil.-K. bleibt der frühere Besitz an Albrecht & Meister-Aktien (RM. 309 600 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt.) dem Werte nach mit RM. 26 224 ungemindert verbucht; im Berichtsjahr entstand ein Zugang auf dem Eff.-K. durch Ankauf erstklassiger Wertpapiere behufs Anlage jener Gelder, die zurzeit für den laufenden Geschäftsbetrieb nicht benötigt wurden; auf dem Konto sind auch die G. m. b. H.-Anteile der der Ges. gehörigen Fritz Schemm G. m. b. H. verbucht. 2) Anlässlich der Regelung strittig gewesener Verhältnisse wurden auf die Hyp. -Schuld freiwillig im ab- gelaufenen Jahre RM. 55 000 zurückgezahlt; der Rest kann seitens des Gläubigers frühestens zum 31./3. 1936 gekündigt werden. Verbindlichkeiten aus Wechsel-Giro am Bilanzstichtag RM. 93 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 591, Gehälter 152 443, Reparat. 1916, Sozialversich. 54 538, Unfallversich. 6860, Steuern (exkl. Umsatz- u. Hauszinssteuern) 69 065 Grundst.- u. Gebäudeunk. 11 618, Zs. 11 050, Fuhrwerksunk. 10 415, Abschr. 158 026. Kredit: Gewinnvyortrag 13 987, Gen.-Ertrags-K. (einschl. RM. 344 196 Entnahme aus R.-F. II) 593 536. Sa. RM. 607 523. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes im Geschäftsjahr 1931¼32 RM. 61 762. Kurs: Ende 1913: 55.50 %; Ende 1925–1932: 35, 107.75, 105.25, 77, 48.75, 41, 41.25* 43.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924 25–21931/32: 0, 8, 8, 4, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: Budwig, Stellv. Adolf Gross. Prokuristen: H. Stein, P. Mielenz. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Bank-Dir. Walter May (Dt. Bk. u. Disc.-Ges.), Breslau; Stellv. Rechtsanw. Dr. Paul Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier Anton Ephraim, Bank-Dir. Erich Pindter (Commerz- u. Privat-Bk.), Frau Elisabeth Hirschfeld, Berlin; Bank-Dir. Max Mende (Schles. Getreide-Credit-Bk. A.-G.), Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Deutsche Bank u, Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die in Aussicht genommene Konzentration unserer Fabrikation in der Fabrik Brandenburg ist im Berichtsjahre durchgeführt worden; bierzu wurden im wesentlichen die Vorräte an Material und Lager sowie im bescheidenen Umfange Steine u. Stempel nach Brandenburg überführt, während die hauptsächlichsten Maschinen usw. in Neurode verblieben. Als Folge der Lösung des £ vom Goldstandard ist ein wesentlicher Rückgang unseres früheren umfangreichen Absatzes nach England zu ver- zeichnen. Zu der hierdurch eingetretenen Schrumpfung unseres Umsatzes treten jene Einbussen am Umsatz nach Ländern, die durch Devisensperre, Kontingentierung, Einfuhr- sperren usw. weniger aufnahmefähig für unsere Fabrikate „ Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von 3„ nehmungen, Heraus- gabe des Berliner Börsen-Courier. Kapital: RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Die Aktien lauten auf Namen u. können durch Indossament auf andere übertragen werden. Urspr. M. 630 000 (Vorkriegskapital) in 126 Akt. zu M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 630 000 auf RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Das A.-K. war bis 1930 mit zunächst 83 % = RM. 52 500 einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Unangefordertes Kapital-K. 10 500, Verlags-K, 125 300, Verlust 16 827. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Verrechn.-K. 83 327. Sa. RM. 152 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 818, Verlust-Vortrag v. Vorj. 19 009. – Kredit: Pacht-K. 3000, Verlustsaldo 16 827. Sa. RM. 19 827. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Friedr. Beermann, Dir, Wolfgang Buckwitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hermann, Dr. Hanns Heiman, Synd. D. Feilchenfeld, Rechtsanwalt Prof. Dr. Herbert Schachian, Rechtsanwalt Dr. Ernst Wertheimer, Verlags- Dir. Paul Schmidt, Rechtsanw. Dr. Willi Tiktin, Stadtrat a. D. Paul Junghans, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.