Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6165 Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin W9, Potsdamer Str. 13. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. „ von Druckwerken jeder Art. Kapital: RM. 5400 in 54 Aktien zu RM. 100. – Verkriegeküpftel: M. 54 000. Urspr. M. 81.000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 54 000 in 54 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 108 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 21 600. Die G.-V. v. 12./8. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 16 200 auf RM. 5400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1496, Schuldner 2864, Verlust 2389. – Passiva: A.-K. 5400, Gläubiger 1349. Sa. RM. 6749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druck-Unk. 11 183, Handl.-Unk. 4990, Paßler 1215. – Kredit: Druckerei 14 999, Verlust 2389. Sa. RM. 17 388. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Frau Dir. Becker, Frau Anni Jache, Frl. Else e Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold Bopp & Co. Akt.-Ges. in Berlin SwW 48, Wilhelmstr. 28. Gegründet: 12./2. 1927; eingetr. 21./7, 1927. Die Ges. übernahm die Handelsgeschäfte der Zweigniederlass. der in Zürich ansässigen Kommanditges. Arnold Bopp & Co. in Leipzig u. in Berlin zum Preise von RM. 250 000 unter Ausschluss der Passiven. Zweck: Erwerb der Zweigniederlass. des Handelsgeschäfts der Kommanditges. Arnold Bopp & Co. aus Zürich in Leipzig u. Berlin, beide unter Ausschluss der Übernahme der Passiven; Betrieb von Druckereien, Buch-, Zeitungs- u. Zeitschriftenverlag jeder Art sowie Erwerb u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. gibt die Zeitschrift „Für das deutsche Heim“ heraus. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 89, Debitoren 163 825, Verlust (Vortrag 1930 89 059, abz. Gewinn 1931 2583) 86 476. – Passiva: A.-K. 250 000, Steuern 390. Sa. RM. 250 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7904, Gewinn 1931 2583. Sa. RM. 10 487. – Kredit: Div. Zs. u. Steuern RM. 10 487. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: H. Werner. Aufsichtsrat: Hermann Bauermeister, Leipzig; Dr. Willy Tiktin, Berlin; Gustav Diehne, Berlin-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. „Brandenburger Druck“ Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 14. /3. 1928 beschloss Auflös. der Ges. zum 1./5. 1928. Liquidator: Bücher- revisor Walther Schiller, Brandenburg (Havel). Lt. amtl. Bekanntm. v. 1./12. 1932 ist die Firma erloschen. Bromograph Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Lt. G.-V. v. 12./9. 1922 Sitz von Mannheim nach Berlin verlegt unter Vereinigung des bisher. Mannheimer u. Berliner Betriebes. Lt. G.-V. v. 8./9. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Heinrich Lange, Frankf. a. M., Goetheplatz 16. Die G.-V. v. 22./10. 1928 sollte Sitzverleg. nach Frankf. a. M. beschliessen. Über Durchführung dieses Beschlusses wurde nichts bekannt. In der G.-V. v. 29./1. 1931 erfolgte Vorlage der Bilanzen für 1927/28–1929/30. 5 Aufsichtsrat: Der frühere Aufsichtsrat ist zurückgetreten; an seiner Stelle ist folg. Aufsichtsrat gewählt worden: Vors. Dr. Karl Horn, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Ernst Fuchs, Frankf. a. M., Gr. Gallusstr. 16; Rechtsanwalt Dr. Karl Stinm, Frankf. a. M., Wind- mühklstr. 8.