6166 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Deutsch-Schweizerische Verlagsanstalt Eigenbrödler-Verlag Aktiengesellschaft Berlin-Zürich. Sitz in Berlin W 8, Mohrenstr. 51. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. v. Schlebrügge, B.-Charlottenburg, Bredtschneiderstr. 13. – Der G.-V. v. 2./9. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. 26./9. 1932 Aufhebung des Verfahrens (Schluss- termin). Die Firma ist erloschen. Deutsche Buchdruckerei und Verlags-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Nachdem ein 25./8. 1931 eröffnetes Konkursverfahren am 23./9. 1931 mangels Masse eingestellt worden war, beschloss die G.-V. v. 18./12. 1931 die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Leo Scholich, Berlin-Friedenau, Ceciliengärten 37. Kapital: RM. 112 000 in 1120 Aktien zu RM. 100. Aufsichtsrat: Vors. Major A. von Graefe, Goldebee; Rittergutsbes. R. M. Isenberg, Tessin; Landdrost H. Schade, Schwerin. Deutscher Wirtschaftsverlag Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 20./11. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Zweck: Verlegen von Büchern u. Werken, die für die deutsche Wirtschaft von Interesse sind und die Tätigung aller in die Verlagsbranche einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1377, Postscheck 1013, Wechsel 900, Aussen- stände 123 174, Waren 358 752, Kaution 1700, Bestand an Klischees 751, Inv. 5700, Verlags- rechte 22 000. – Passiva: A. K, 50 000, Kredit. 444 957, Bankschulden 18 125, Gewinn 2285. Sa. RM. 515 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Buchherstell. 610 877, Abschr. auf Inv. 630, Reingewinn 1930 2285. – Kredit: Buchvertrieb 612 575, Gewinnvortrag aus 1929 1217. Sa. RM. 613 792. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Jos. Hüllstrung, Herbert Centeke Aufsichtsrat: Gouverneur z. D. Dr. jur. Erich Scbultz-Ewerth, „ B.-Neutempelhof; Reg.-R. a. D. Syndikus Dr. jur. Rich. Krüger, Konsul Erich W. Baumann, B.-Charlottenburg; Dir. Dr. jur. Hans Gentzke, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin N 24, Friedrichstr. 129. Der G.-V. v. 22./10. 1932 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1911, Akt.-Ges. seit 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Hervorgegangen aus der Drei Masken- Verlag G. m. b. H. Sitz der Ges. bis 22./10. 1932 in München. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Die Ges. betreibt den Bühnen- u. Buch-Verlag in Berlin N, Friedrichstr. 129. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu Rbl. 1000, 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3800 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1922 um M. 6 000 000, 1923 Erhöh. um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 30./12. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000 (Frist der Durchführung 1./1. 1932). Die Erhöh. iest zum Teilbetrag von RM. 500 000 durch Aus- gabe von 500 liaet zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R. F. bis 10 % des A.-K., sodann bis 4 % Div. an Aktionäre, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. u. zus. einen Anteil von 10 % an dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Wechselbestände 44 976, Eff. u. Beteil. 185 002, Debit. 440 044, Autorenvorschüsse 554 036, Anzahl. a. Lieferanten u. sonst. Aufwendungen für in Vorbereit. befindl. Werke 220 045, Verlagsrechte 1, Bestandsrechte 100 000, Musikalien, Album-, Orchester- u. Bühnenmaterial 343 705, Bücher (fertig u. roh),