Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6167 Papiervorräte 526 377, Einrichtungen u. Bibliotheken Berlin-München 4. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 000, Rückstell. f. Aussenstände 20 000, Kredit. 643 694, Bankschulden 168 570, Gewinn 31 927. Sa. RM. 2 414 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 720 527, Abschr. 39 638, Gewinn 31 927. – Kredit: Gewinnvortrag 22 820, Bruttoüberschuss 769 273. Sa. RM. 792 093. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Paul Schönwald, Berlin. Prokuristen: Carl Alberti, Arno Duch, München; Heinrich Schwetje, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Joseph, Berlin; Komm.-Rat Richard Zatloukal, Olmütz; Komm.-Rat Jacques Bettenhausen, Dresden; Rechtsanw. Reinhard Freih. v. Godin, Berlin; Hofrat Dr. Josef Maschat, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fremdsprachenbuchhandlung Heinrich Sachs Akt.-Ges. in Berlin SwW 48, Hedemannstr. 26. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 30./10. 1931 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Am 23./11. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kfm. Ernst Noetzel, Berlin NW 87, Siegmundshof 6. Gegründet: 30./1 1. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Firma bis 26./6. 1924: Russischer Buchhandel Heinrich Sachs (Moskwa) Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Buchhandelsunternehmens sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 55 000. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (40: 1) zu 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1419, Bankguth. 1250, Debit. 49 857, Debit. (Vorschüsse) 25 091, Wechsel 12 867, Mobil. 3717, Warenbestand 75 020, Verlust 8544. – Passiva: St.-Akt. 50 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 10 000, Kredit. 48 688, Ulistein A. -G., Berlin 10 735, Akzepte 47 142, Pfan d-K. 1200, Delkr. 5000 Sa. RM. 177 765. Gewinn- u. Verlnust- Konto: Debet: Unk. 83 130, Steuern 4281, Mobil.-Abschr. 413, Ver- lustvortrag 1929 1933, Abschr. auf Debit. 5581, Rückstell. auf Deikr.-K. 5000. – Kredit: Warenrohgewinn 91 793, Verlust 8544. Sa. RM. 100 337. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Sachs. Aufsichtsrat: Max Thal, B.-Lichterfelde-Ost; Hermann Günther, B.-Halensee; Ing. Walter Mikulec, Reichenberg i. B. Haasenstein & Vogler, Actiengesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 27a. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Zweck: Die Ges. betreibt seit dem 1./1. 1920 mit Ausnahme der Verwalt. der eigenen Beteiligungen keinerlei Geschäfte mehr. sind sämtl. auf die Ala Anzeigen-A.-G. auf Grund eines Interessengemeinschafts-Vertrages übergegangen. Die Ges. hat nur einen An- spruch auf Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. – M. 2 000 000. Urspr. M. 600 000. 1905 Erhöh. um M. 100 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 300 000. Die G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma August Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 40 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Für 1929 am 26./.1931. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. der Gesamt-Div. an Aktien, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 103 414, Verlust (Vortrag aus 1929 184 – Verlust in 1930 715) 900. – Passiva: A.-K. 40 000, R.- F. 24 848, Gläubiger 39 329, noch nicht abgehob. Div. 1926– 1928 137. Sa. RM. 104 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 184, Unkosten 947. – Kredit: Nicht abgehob. Div. 231, Verlust (Vortrag aus 1929 184 Verlust in 1930 715) 900. Sa. RM. 1131. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Die Ala hat lt. I.-G.-Vertrag den Inhabern der nicht in ihrem Besitz befindlichen Akt. 6 % auf den Nennwert der Akt. zu zahlen. Direktion: Georg Birnbaum, Paul Mathis. Aufsichtsrat (3–9): Vors. Dr. jur. Günther Donner, Berlin; Stellv. Pr. Thorndike, Senzig (Kr. Teltow); Heinrich Akert, B. Lichterfelde; Dr. Franz Habersbrunner, M. d. R. W. R., Berlin. Zahlstelle: Kasse der Ges.