Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6169 zu je RM. 100 zum Kurse von 102 % bezogen werden konnten. Die Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Wilhelm Werhahn, Neuss, u. Bernard Randebrock, Naumburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Marienstr. 19/22 727 500, Licht- u. Kraft- anlage 37 000, Masch. I 197 000, do. II 80 000, Inv. u. Utensil. 1, Originale u. Urheberrechte 1, Lithographien 1, Platten u. Schnitte 1, Walzen 1, Steine 1, Zinkdruckplatten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerke 1, Rohmaterial. 65 288, Waren 515 492, Debit. 465 478, Bankguth. 2503, Wechsel 1085, Kassa 4858. – Passiva: A.-K. 750 000, Deutsche Golddiskontbank 120 000, Hyp. 225 000, aufgewert. Hyp. 149 878, Kredit. 327 137, Bankschuld 345 933, Angest.- u. Arb.-Stift.-K. 20 000, Arb.-Kassa-K.: Rückstell. f. Berufsgenossenschaft 6000, R.-F. 125 000, Gewinn 27 263. Sa. RM. 2 096 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 158 373, Feuer-Versich. 1594, Arb.- Wohlf. 44 641, Provis. 105 801, Steuern 73 609, Zs. 73 575, Abschr. 215 479, Gewinn 171. Sa. RM. 673 247. – Kredit: Bruttogewinn RM. 673 247. Kurs: Ende 1913: 50 %; Ende 1925–1926: 23, 47.50 %. Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Ernst Zippert, Fritz Dagat. Prokurist: B. Holst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Wilh. Werhahn, Neuss; Stellv. Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S.; Dir. Julius Damian, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Reinhold Kühn A.-G. in Berlin SW 68, Kochstr. 4/5. Gegründet: Hervorgegangen aus der Firma Reinhold Kühn, gegründet 1853. Am 23./12. 1922 Erwerb der „Papier-Aktiengesellschaft unter Umänderung der Firma wie oben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Verlagsanstalt u. Buch- druckerei. Kapital: RM. 150 000 in 150 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 1000. (Lt. G.-V. v. 2./12. 1930 Umwandl. der Inh.-Akt. in Namens-Akt.) Lt. G.-V. v. 30./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1932 Herabsetz. des Grundkap. um RM. 150 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalendenj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 405, Debit. 68 077, Grundst. u. Gebäude 939 305, Handl.-Utensil. 7319, Masch. u. Utensil. 94 940, Waren 116 408, Verlust 518 196. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Hyp. 828 172, Bank u. Darlehn 47 556, Kredit. 125 198, Rückstände 52 129, Rückstell. 31 595. Sa. RM. 1 744 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 384 963, Löhne, Gehälter u. soziale Lasten 347 715, Geschäftssteuern 26 362, Unk. 209 698, Verlust am Haus 6505, Verlustvortrag aus 1930 75 834. – Kredit: Warenertrag 532 881, Verlust (Vortrag 75 834, Verlust 1931 442 362) 518 196. Sa. RM. 1 051 077. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. M. Kühn. „ Aufsichtsrat: Dr. Richard Lepsius, Dir. Berthold Sturm, Rechtsanw. Rudolf Brunzlow, Rechtsanw. Dr. Alfred Kulemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lichtbildnerei Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 6. Lt. G.-V. v. 25./10. 1932 Auflös. der Ges. Liquidator: Hans Feigenbaum, Berlin (bis- heriger Vorstand). Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./12. 1932 ist die Firma erloschen. Gegründet: 16./8. 1930; eingetr. 26./8. 1930. Zweck: Herstell. von Lichtbildern für Reklame u. andere Zwecke sowie der Betrieb einer Entwicklungs- u. Copier-Anstalt für Amateure u. Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1021, Einzahl. 37 500, Inv. 5913, Debit. 997, Waren 3083, Verlust 4563. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1725, Konto transitoria 1354. Sa. RM. 53 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 084, Lohn u. Gehalt 17 484, Konto transi- toria 1354. – Kredit: Waren 37 359, Verlust 4563. Sa. RM. 41 923. Dividende: 1930: 0 %. Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Leo Feigenbaum, Kaufm. Leo Engel, Kaufm. Franz Sperling,