Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame- Institute. 6171 1925 wurde die Abt. Steindruck stillgelegt, dagegen die Abt. Tiefdruck erheblich ver- grössert. Die Bromsilberabteil. wurde 1929 abgetrennt u. in die neugegr. Rotophot-Bromsilber- Druckerei G. m. b. H. (Kap. RM. 250 000) eingebracht. Die G.-V. v. 29./11. 1929 genehmigte einen Vertrag, wonach die Anteile dieser Ges. an ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold (Mimosa A.-G.) übergingen gegen Zahl. von RM. 150 000 in bar u. gegen Über- lassung von RM. 400 000 St.-Akt. der Rotophot A.-G. aus dem Besitz der Mimosa A.-G. Diese Aktien wurden von der Ges. eingezogen. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Klassische u. Neue Kunst Verlagsges. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 40 000); Österr. Rotophot G. m. b. H., Wien (Kap. 5. S. 20 000, Beteil. 50 %). Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Bundes der chemigraphischen Anstalten, Kupfer- u. Tiefdruckereien Deutschlands e. V., sowie des Deutschen Buchdrucker-Vereins, e. V. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., 1914 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 1 700 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 665 000, St.-Akt. im Verh. 50: 3 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Erhöhung des Kap. um EM. 340 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 100, den Aktion. 2: 1 zu 112 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1929 Herabsetz. des A.-K. zwecks Deckung der vor- handenen Unterbilanz von RM. 1 005 000 auf RM. 150 000 durch Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. RM. 400 000 St.-Akt. sowie Zus. leg. der restl. RM. 600 000 St.-Akt. im Verh. 4: 1. Sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 650 000, angeboten im Verh. 1: 3 zu 103 %. – 1929 Neustückel, des A.-K. –— Die G.-V. v. 28./10. 1931 beschloss Herabsetz. des Grund- kapitals von RM. 650 000 um RM. 350 000 auf RM. 300 000 zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz u. Vornahme erforderlicher Abschr. durch Einzieh. von der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien. Grossaktionär: Dir. Hans Kraemer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./11. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rücklagen bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage 720 000, Originale u. Vorlagen 1, Patente 1, Entwert.-K. 90 000, Rohstoffe 83 816, fertige u. halbfertige Waren 38 900, Buchforder. 392 530, Beteil. 1, Wertp. 1, Wechsel 16 015, Bargeld u. Schecks 11 982, Verlust 94 671. – Passiva: A.-K. 300 000, Lieferantenschulden 249 744, Anzahl. von Kunden 25 843, KRückstell. für Steuern u. Gehälter usw. 33 608, Bankschulden 439 811, Darlehen u. sonst. Kredit. 88 028, Akzepte 310 885, (Wechsel-Obligo 142 015). Sa. RM. 1 447 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 143 530, Zs. 106 933, Steuern 30 726, Abschr. auf Fabrikanlage 27 481. – Kredit: Rohgewinn 1931 213 999, Verlust (vorgetragen) 94 671. Sa. RM. 308 670. Gesamtbezüge des Vorst. für 1931 RM. 45 000; der A.-R. hat seit Jahren auf satzungsmäss. Vergüt. verzichtet. Kurs: Ende 1925–1929: 44.75, 105, 94, 64, 19.50 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1921. – Notiz am 3./5. 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Willy Beschütz, Charlotte Kraemer. Prokuristen: Alfred Peglow, Dr. K. Wolfsohn, R. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Kraemer, Stellv. Bank-Dir. Dr. Fritz Wertheim, Berlin: Komm.-Rat Rich. Bong, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Rudolf Cohn, Dir. Heinrich Ross, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Ernst Rowohlt Verlag K.-G. a. A. in Berlin W 50, Passauer Str. 8/9. In einer Grossgläubigerversammlung im Juli 1931 wurde vom Treuhänder ein ausser- gerichtl. Vergleich vorgeschlagen. Für den endgült. Abschluss des Vergleichs wurde ein Zahlungsaufschub bis 20./8. 1931 bewilligt. Der G.-V. v. 28./7. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Der im Okt. 1931 zustandegekommene aussergerichtl. Vergleich des Verlags bezieht sich auf alle diejenigen Forder., die auch im Falle eines gerichtl. Vergleichs nach dem Gesetz vom Vergleich betroffen wären. Gegründet: 7./1. 1919. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten. Kapital: RM. 180 000 in 170 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 u. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu 100 %. Auf die Kap.-Erhöh. wurden von 6 Firmen bzw. Personen die von ihnen der Ges. oder ihrer Rechtsvorgängerin gegebenen Darlehnsforder. in Höhe von RM. 19 908 eingebracht.