== 6176 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Deutsche wissenschaftl. Buchhandlung G. C. Hirschfeld Akt.-Ges. in Bremen, Schleifmühle 63. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 9./10. 1925. 3 Zweck: Verlag u. Handel mit Büchern u. Lehrmitteln aller Art, die Übernahme sowie Beteiligung an gleichartigen Geschäften, insbesondere Fortführung des von der Firma G. C. Hirschfeld Gomei Kaisha in Kobe geführten Geschäfts als Zweigniederlassung. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Aussenstände 121 128, Verlust 331 893. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschuld 292 202, Übergangs-K. 819. Sa. RM. 453 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1728/29 305 747, Bankzs, u. Unk. 26 146. Sa. RM. 331 893. – Kredit: Verlust 1925/1930 RM. 331 893. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: C. Jehn, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Kaufm. Wilhelm Franz Driesens, Bremen; Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Geh. Rat Ed. Schüler, Dr. Ed. Urban, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Buch- und Steindruckerei Aktiengesellschaft in Liqu. Breslau. Anfang 1931 Zahlungsschwierigkeiten, der G.-V. v. 28./11. 1931 wurde Anzeige gemäss § 240 HGB. gemacht. Zwangsvergleich folgte. Die G.-V. v. 9./5. 1932 beschloss Firmen- Anderung u. Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Max Neusch, Breslau 16, Heidenhain Str. 11; Georg Aron, Leo Aron, Breslau. Gegründet: 10./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./9. 1923. – Die Firma lautete bis 9./5. 1932: Georg Schenkalowsky Nachf. Akt.-Ges. Graphischer Grossbetrieb und Papier- verarbeitungswerk. Kapital: RM. 400 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 329, Wechsel 1849, Aussenstände 131 128, Waren 55 000, Betriebsanlage 238 000, Kraftwagen 5000, Verlust (Vortrag 122 435 £ Ver- lust 1930 47 208) 169 644. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 200 950. Sa. RM. 600 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 122 436, Gen.-Unk. 147 043, Konto dubio 11 225, Betriebsanlage 12 189, Kraftwagen 1000. – Kredit: Betriebsgewinn 124 249, Verlust 169 644. Sa. RM. 293 893. Kurs: Ende 1926–1930: 50, 50, 50, 35, 20 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Facharzt Dr. med. Rudolf Spitzer, Kaufmann Victor Bileski, Prokurist Max Becker, Breslau. Th. Schatzky Akt-Ges. in Breslau, Neue Graupenstr. 5/7. Gegründet: 26./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Die Th. Schatzky G. m. b. H., Breslau, u. die Kommandit-Ges. W. Emanuel & Co., Berlin, wurden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen Buch- u. Steindruck- u. Buchbindereiarbeiten, von allen Artikeln des Reklamefachs, der Papierverarbeitung u. des Bürobedarfs u. von Waren ähnlicher Gattungen, ferner die Betätigung auf allen Gebieten des Zeitung-, Buch- u. Reklameverlags: Fortführ. der Firma Th. Schatzky, Buchdruckerei u. Verlagsanstalt G. m. b. H., Breslau u. der Firma Willy Emanuel & Co. Kommandit.-Ges., Berlin. 1932 Übernahme der Druckerei der in Liqu. getretenen Firma Georg Schenkalowsky Nachflg. A.-G., Breslau. Kapital: RM. 140 000. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9.1923 um M. 7 Mill., der Firma Sachs, Warschauer & Co. als Vergüt. für einen eingeräumten Kredit von M. 2.1 Md. gewährt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 15 Mill., davon M. 6 Mill. zu $ 1.1 pro M.1000, restl. M. 9 Mill. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 210 000. Lt. G.-V. v. 14./7. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 10 500 Akt. zu RM. 20. Je 5 Akt. zu RM. 20 können auf Verlangen von Aktion. in je 1 Aktienurkunde über RM. 100 Zzus. gefasst werden. – Lt. G.-V. v. 26./10, 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 210 000 um RM. 70 000 auf RM. 140 000 durch Einzieh. von RM. 35 000 eigener Aktien u. Zus. leg. der restl. Aktien im Verh. 5:4. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu 96 % in Familien-Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Devisen, Postscheck, Bank, Wechsel, Eff. 7962, Warenvorräte 14 500, Buchschuldner 170 660, Anlagewerte 236 052. – Passiva- A.-K. 140 000, gesetzl. R.-F. 14 000, Buchgläubiger 263 174, Delkr. 12 000. Sa. RM. 429 174.