Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6179 Gesamt-Fernsprechverzeichnis für Rheinland und Westfalen Verlags-A.-G. in Dusseldorf, Heinestr. 13. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Firma bis 4./9. 1923: Reichsverlag Akt.-Ges. für Druck u. Verlag, dann bis 28./6. 1932: „Verla“ Verlags-A.-G. Sitz der Ges. bis Ende 1925 in Berlin. Zweck: Verlag des Gesamtfernsprechverzeichnis für Rheinland u. Westfalen auf Grund von Verträgen mit der Deutschen Reichspost-Reklame-G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 15 000 in 30 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100, lt. G.-V. v. 18./10. 1928 umgewandelt in 30 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./11. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 1942, Debit. 5522, Verlagsrecht 30 000, Rückstell. der Aufwend. für 1932 2456, Verlust 14 786. – Passiva: A.-K. 15 000, Vor- auszahl. 5195, Kontokorrent 30 311, Rückstell.-K., Provis. 4200. Sa. RM. 54 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 14 684, Skonto-K. 244. –— Kredit: Bücher-K. 142, Verlust (Vortrag aus 1930 14 684 £ Verlust 1931 101) 14 785. Sa. RM. 14 928. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Max Weiss. Aufsichtsrat: Verlagsdir. Otto Kalkoff, Postdir. Karl Seidel, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Dahlmann, Berlin. Industrie-Verlag und Druckerei-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pressehaus, Königsplatz 25/27. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe von Zeitungen u. Betrieb einer Buchdruckerei. Im Verlag der Ges. erscheinen u. a. die „Deutsche Bergwerks-Zeitung“, Der Mittag, Düssel- dorfer Stadt-Anzeiger, Rheinischer Anzeiger, Gladbach-Rheydter Ztg., Neue Post. IIlustrierte Sonntagspost, Rhein.-Westfäl. Wirtezeitung, Vereinigte Werkszeitungen, Gas, Elektrowärme. Luftschutz-Rundschau. 0 Kapital: RM. 2 100 000 in 455 Akt. zu RM. 100 u. 2935 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 123 000, erhöht 1905 um M. 102 000, 1913 um M. 100 000. 1920 Zuzahlung von 75 %, gleichzeitig Erhöh. um M. 175 000, 1921 Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 000 000). Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 4675 Akt, zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 25./10. 1932 Herabsetz. des Kap. in erleicht. Form zum Zweck der Anpassung an den insbesondere aus Anlass der Wirtschaftsentwicklung veränderten Vermögensstand: von RM. 6 000 000 auf RM. 2 100 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages u. Zus. legung derart, dass auf je 10 Akt. im Nennbetrage von RM. 200 7 Akt. zu je RM. 100, ferner auf je 5 Akt. im Nennbetrage von RM. 400 bzw. auf je 2 Akt. im Nennbetrage von RM. 1000 je eine Akt. zu RM. 700 entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./10. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 163 000, Masch. u. Schriften 1 800 000, Inv. 537 000, Verlagswertkonto 470 000, Vorräte 145 000, Forder. 2 150 603, Kassa, Postscheck, Banken 77 267. – Passiva: Grundkap. 2 100 000. R.-F. 105 000, Wertberichtigungs- konto 987 747, Hyp. u. Darl. 3 178 750, Verpflicht. a. lauf. Rechn. 971 374. Sa RM. 7 342 870. Für die unter den Passiven aufgeführten langfrist. Darlehen ist in Höhe von RM. 2 600 000 Sicherheit durch Eintragung von Grundschulden gegeben. Aus der Bilanz nicht ersichtliche faftungsverhältnisse bestanden aus Weiterbegebung von Kundenwechs. am Bilanzstichtage in Höhe von RM. 71 584. Im Geschäftsjahr 1931 wurde der bis dahin nicht eingezahlte Teil des A.-K. eingefordert. Die daraus am 31./12. 1931 noch bestehenden Ansprüche gegen Aktionäre sind in den Forder. mit enthalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust 1931 274 681, Ausgleich von Wert- verminder. 3 523 855, Zuführ. zum R.-F. 105 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3536, Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 3 900 000. Sa. RM. 3 903 536. Die Gesamtbezüge des Vorst. betrugen für 1931 RM. 23 310, während der A.-R. keine Zuwendungen erhielt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Zeitungsverleger Heinr. Droste. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Bankier Wilhelm Droste, Berlin; Frau Maria Hammerstein. Königswinter; Fabrikant Rich. Hildebrand, Berlin; Dr. Ernst Jolk, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931. Das Druckerei u. Verlagsgewerbe wurde im Jahre 1931 durch die allgemeine Wirtschaftskrise stark in Mitleidenschaft gezogen. Es gelang zwar, die Auflage der von der Ges. verlegten Tageszeitungen aufrechtzuerhalten. Aber das 387* ―