Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6181 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Aktien zu RM. 150. Durch G.-V.-B. vom 4./6. 1930 ist das A.-K. durch Erhöh. der Aktienbeträge von RM. 150 auf RM. 200 auf RM. 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4/6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 211, Postscheck 1387, Banken 5044, Schuldner 30 525, Waren 7947, Beteil. 700, Mobilien 3230, Auto 1650, Schriften 4015, Masch. 95 729, Gebäude u. Grundstück 56 575, nicht eingezahlt. Akt.-Kap. 6648. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 64 971, rückst. Div. 960, unbeibringl. Forder. 3755, Rückstell. für Steuer u. Soziallasten 2863, Darlehen 4024, Hyp. 27 000, Verlust 87. Sa. RM. 213 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 573, Abschr. 15 058, Gewinn (Vortrag 20 642 £ Überweis. aus dem R.-F. 10 000, zus. RM. 30 642 abz. Verlust 1930 30 555) 87. – Kredit: Gewinnvortrag 20 643, Überweis. an Reserve 10 000, Gewinn an Drucksachen 18 795, Anzeigen 95 005, Verlag 137 275. Sa. RM. 281 718. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 7, 7, 10, 8, 0 %. Direktion: Peter Kurth, Ferd. Kleinertz; A. Herbelsheimer. Aufsichtsrat: Arbeitsamts-Dir. Heinrich Blass, Euskirchen; Rendant Heinrich Jüsten, Flamersheim; Ehrenbürgermeister Jakob Kann, Dürscheven; Jakob Müller, Euskirchen; Gutsbesitzer Johann Pirig, Euskirchen-Kessenich; Tuchfabrikant Josef Ruhr, Dechant Aloys Schelauske, Kaufmann Adolf Spilles, Prof. Franz Vieth, Euskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Büttel Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Goethestrasse 23. Gegründet: 7./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Zweck: Papierverarbeitung, Vertrieb von Büroartikeln, Geschäftsbüchern, Schreibwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Buchdruckerei, Buchbinderei, Linieranstalt. Kapital: RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill., 7 Akt. zu M. 100 000, 30 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 37./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1931 am 7./7. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kassa u. Eff. 6806, Waren 76 071, Debit. 69 885, Anlagewerte 57649, Verlust 29 523. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 40 000, Kredit. 119 935. Sa. RM. 239 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 45 018, Löhne u. Gehälter 177181, Unk. u. Abschr. 73 942. – Kredit: Vortrag 1359, Waren 259 385, Interessen 5874, Verlust 29 523. Sa. RM. 296 141. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, da Familien-Gründung. Direktion: Franz Büttel. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ludwig, Frau Erna Büttel, Rechtsanw. und Notar Dr. Arthur Rosenmeyer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- u. Verlagsanstalt Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Holzgraben 28. Am 7./7. 1931 Eröffnung des Vergleichsverfahrens über das Vermögen der Ges. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Firma bis 30./10. 1928: Hellerdruck Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Verlagsanstalten. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 67 103, Kassa 123, Postscheck 3048, Fabrik- u. Büroeinricht. 247 400, Bauamortisation 37 800, Lagerwaren 23 549, Halbfabrikate 20 746, Auto 4320, Wechsel 40, Verlust 1928 33 039, Verlust 1929 57 945. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 52 661, Bank 190 952, Dollar 50 369, Delkr. 1134. Sa. RM. 495 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 836, Löhne 116 650, Abschr. 32 162, Warenverbrauch 107 705. – Kredit: Fabrikationsumsatz 270 309, Nachlass vom Kredit.-K. 100 000, Verlust 57 945. Sa. RM. 428 255. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Bernardelli. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Hans Heinrich Hauck, Rechtsanw. Dr. E. de la Fontaine, Bankherr Heinrich Dietrich. Graka graphische Kunstanstalt und Druckerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Saalgasse 17. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr, 1923. Zweck: Erwerb u. Betrieb graphischer Kunstanstalten u. Druckereien sowie der Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Druckereigewerbes u. verwandter Geschäftszweige.