6182 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 220 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28/11. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 24, Postscheck 28, Bank 20, Debit. 2149, Waren 300, Masch. 7533, Lithographie-Steine 325, Inv. 305, Unterbilanz 11./1. 1931 4195, Gewinn 1931 1776. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 535, transit. Passiven 314, Darlehen 2255. Sa. RM. 13 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Masch. 1513, Lithographie-Steine 116, Inv. 68, Debit. 112, Unk. 7020, Löhne 3663, Gehälter 11 041, Steuern 921, Zs. 69, Gewinn 1931 1776. Sa. RM. 26 299. – Kredit: Bruttogewinn RM. 26 299. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 % Direktion: Martin Zuckschwerdt, Ludwig Zuckschwerdt. Aufsichtsrat: Georg Zuckschwerdt, Druckereibes. Herm. Apelt, K. Rosenheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Main-Druck Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Gr. Friedberger Str. 32. Gegründet: 7./3. 1930; eingetr. 9./1. 1931. Gründer: Angestellter Kurt Zier, Frank- furt a. M.-West; Schlosser Ludwig Engel, Gross Gerau, Witwe Anna Minoprio, Vilbel; Kaufm. Adolf Freudenreich, Reisevertreter Karl Lesch, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Errichtung, Pachtung u. Verpachtung sowie Betrieb von graphischen Unternehmungen aller Art sowie von Verlagsanstalten u. Buchhandlungen. Zweignieder- lassung in Mannheim, S 3. 10. Kapital: RM. 60 000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 200 %. Die Vorz.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. – Dann erhöht um RM. 10 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3530, Postscheck 372, Bankguth. 147, Forder. 93 576, Grundst. u. Gebäude 103 425, Papierbestand 2655, Rohmaterial. 649, Masch. 17 500, Verlust 4787. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 10 000, Hyp. 95 000, Schulden 53 618, Dubiose 8023. Sa. RM. 226 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papierverbrauch 22 562. Rohmaterialverbrauch 5266, Handl.-Unk. 30 512, Betriebs-Unk. 41 484, Löhne u. Gehälter 63 394, Steuern 4553, soziale Lasten 9276. Mieten 11 468, Abschr. 1575, Hausunk. 1774. – Kredit: Drucksachen 184 131, Mietertrag 2945, Verlust 4787. Sa. RM. 191 863. Dividende 1931: 0 %. Vorstand: Heinrich Graze, Eduard Kramheller, Frankfurt a. M.; Franz Büchler, Mannheim. Prokurist: Chaim Gawrilowicz. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Opitz, Frankfurt a. M.: Kaufm. Joliann Steiner, Mannheim; Kaufm. Fritz Hildebrandt, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Chr. Schack Akt.-Ges., in Frankfurt a. M.-Fechenheim, Fachfeldstr. 21. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Entwicklung: Die Firma wurde im Jahre 1884 als Druckerei gegründet. Seit dem Jahre 1886 wird eine Zeitung berausgegeben „Der Fechenheimer-Anzeiger“, die heute noch besteht. 1923 Umwandlung in A.-G. Der im März 1931 von der Firma angestrebte gericht- liche Vergleich ist bestätigt u. das Verfahren durch das Amtsgericht Frankfurt a. M. im Sept. 1931 wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung von Buch- u. Kunstdruckarbeiten, Fabrikation von Geschäfts. büchern u. Karteien, ferner Fabrikation von Musterkarten für die gesamte chemische u. Tentilindustrie. Kapital: RM. 70 000 in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Vorz.- Akt. u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./8. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 70 000 (4: 1), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 130 602, Masch., Werkz. u. Einricht. 146 790, Waren u. Materialien: a) Rohmaterial 15 060, b) halbf. Waren 5145, c) Ladenmaterial 5286; Beteil. 500, Debit. 16 237, Bankguth. 1970, Postscheck 147, Kassa 206, eig. Aktien 1200. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 50 000, Kredit. 71 972, Bankschulden 521, Rückstell. für Löhne usw. 2597, Gewinn (169 575 abz. Verlustvortrag 1930 41 522) 128 053. Sa. RM. 323 143.