„ Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6183 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Material. 47 830, Löhne 110 050, Betriebs- Unk. 41 367, Handl.-Unk. 58 501, Abschr. 107 492, Verlustvortrag 1930 41 522, Gewinn (169 575 abz. Verlustvortrag 1930 41 522) 128 053. – Kredit: Warenerlöse 243 731, Gewinn aus Masch.-Verkauf 4800, do. aus Kap. zus. leg. 210 000. Auflös. R.-F. 5000, Kredit. nachlass 71 285. Sa. RM. 534 816. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 114 277, Masch., Werkz. u Utensilien, Schriften u. Zubehör, Mobil. f. Büro, Betrieb u. Laden, Fuhrpark 127 941, Waren u. Material. (geschätzt) 20 000, Beteil. 250, Debit. 15 028, Bankguth. 503, Wechsel 383, Postscheck 66, Kasse 23, eigene Akt. 1200, – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 50 000, Kredit. 64 986, Bank- schulden 575, Rückstell. für Löhne u. Gehälter 2762, Gewinn 91 349. Sa. RM. 279 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 35 002, Betriebs-Unk. 10 502, Handl.-Unk. 22 082, Abschr. 35 424, Gewinn (Vortrag 128 053 ab Verlust 1932 36 704) 91 349. – Kredit: Warenerlöse 66 270, Vergleichsabbuchung 36, Gewinnvortrag 128 053. Sa. RM. 194 359. Dividenden: 1924 – 1931: 0 %. Direktion: Philipp Schack, Stellv. L. Fogel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Kunz, Dr. rer. pol. Otto Leonhard, Frankfurt a. M.; Frau Elisabeth Wieland, Frankfurt a. M.-Fechenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Fachfeldstr. 21 u. Pfortenstr. 9. ― 0 = 7 – Hugo Schönfeld Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Fichardstr. 5. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Fries, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bedarfsartikeln für Bureaus u. Hotels, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schreib- u. Druckwaren aller Art. Kapital: RM. 10 500 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Grünbaum, Fabrikant Arthur Stiefel, Artur Schönfeld, Joseph Janson, Frankfurt a. M. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Frankfurt a. O., Oderstrasse (Trowitzsch). Gegründet: 12./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bzw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899. Sitz der Ges. bis März 1927 in Berlin- Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. Nationalgalerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus.hängenden Geschäfte. Sanierung: Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch völlige bzw. teilweise Einzieh. der im Eigentum der Ges. befindlichen eigenen Aktien u. Herabsetzung des Kapitals zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme weiterer Abschr. durch Zusammenleg. der Aktien (s. a. Kapital). Im Verfolg der Sanierung gelang es der Ges. einen Vor- vertrag mit dem Verlagshause Trowitzsch & Sohn in Frankfurt a. O. abzuschliessen. Dieses übernahm die Hälfte des zusammengelegten Kap. der Ges. Ferner erklärte sich die Fa. Trowitzsch bereit, Sicherheiten für die Gläubiger in Höhe von RM. 180 000 zu übernehmen. Der Erwerb der erforderlichen Aktien erfolgte durch die Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin, die den Aktion. ein Angebot auf Ankauf der Akt. zu 11 % machte; Die G.-V. v. 5./3. 1927, der Mitteil' vom Verlust fast des gesamten A.-K. gemacht wurde, beschloss Sitz- verleg. nach Frankft. a. O. Mit Wirk. ab 1./4. 1927 sind die techn. Betriebe der Ges. an die Fa. Richard Labisch & Co. verkauft worden, ebenso ist der Grundbesitz der Ges. im Jahre 1927 veräussert. Kapital: RM. 161 000 in 8050 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: 1 210 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1904 um M. 110 000, 1921 um M. 790 000, 1922 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 11 500 000, lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 46 000 000. Kapital-Umstell. It. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von je M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 395 000 Verwert.-Akt., ferner „ des restl. Kapitals um RM. 639 000 auf RM. 161 000 durch Zus. leg. der Akt. im erh. 5:1. Grossaktionär: Erbengemeinschaft Trowitzsch, Frankft. a. O. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./10. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 300, Postscheck 1300, Bank 204, Forder. 144 733, Waren 8024, Einricht. 210, Beteil. 500, Verlust 28 720. – Passiva: Gläubiger 15 791, Pensionen 7200, A.-K. 161 000. Sa. RM. 183 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 9073, Gen.-Kosten 20 541, Steuern 3009, Pensionen 7200. – Kredit: Waren 11 103, Verlust (Vortrag a. 1930 9073 Verlust 1931 19 647) 28 720. Sa. RM. 39 823. ―――