18 = Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6185 Rheinische Druckerei Aktiengesellschaft in Gladbach-Rheydt, Stadtteil M. Gladbach, August-Pieperstr. 4–10. Gegründet: 1./7. 1930; eingetr. 5./9. 1930. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Druckereigeschäfts der Volksvereinsverlags Ges. m. b. H. in Gladbach-Rheydt, insbesondere die Anpachtung von Grundstücken u. der Druckereieinrichtung der Volksvereinsverlags Ges m. b. H. in Gladbach-Rheydt u. deren käufliche Übernahme. Kapital: RM 250 000 in 250 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 117 298, Schecks u. Wechsel 332, Aussenstände 202 646, Vorräte 51 921, sonstige Aktiva 4286, nicht eingezahltes A.-K. 23 000, Verlustvortrag v. 1./7. 1931 10 993. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. u. Rück- stellungen 16 286, Rückstell. lt. Pachtvertrag 129 654, Delkred. 14 000, Gewinnergebnis 1931/32 537. Sa. RM. 410 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Generalunk. 814 614, Abschr. 3071, Er- gebnis 1931/32 537. Sa. RM. 818 221. – Kredit: Betriebserlöse RM. 818 221. Dividenden: 1930/3 1–1931/32: 0 %. Vorstand: Dir. Hanns Pepinski, M. Gladbach; Dr. Johannes Knümann, Düsseldorf. Prokurist: Elisabeth Stypertz. Aufsichtsrat: Senatspräsident Dr. Rudolf Schetter, Klostergut Karthaus, Post Jülich- Land; Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Max Liertz, Düsseldorf; Syndikus Dir. Dr. Hermann Herold, Köln; Kaufmann Erwin Lamprecht, Dir. Emil Fenger, Gen.-Sekr. Msgr. Wilhelm Böhler, Gen.-Sekr. Josef Schäfer, Düsseldorf: Dir. Wilhelm Peters, Paderborn; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Reichskanzler a. D. Dr. Wilhelm Marx, Dipl.-Kaufm. Dir. Karl Franz Schneider, Berlin; Lehrerin Frau Christine Teusch, Köln-Ehrenfeld; Lehrerin Fräulein Katharina Zinnicken, Köln; Berghauptmann Schlüter, Bonn; Gen.-Präses Prälat Dr. Otto Müller, Köln; Dipl.-Kaufm. Dr. Heinz Böker, Gladbach-Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Hieronymi, Akt.-Ges. in Göttingen, Brauweg 26/28. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 10./7. 1926. Zweck: Herstell. von Farbenkarten u. Musterkarten u. der Handel mit Fabrikaten der Buch- u. Steindruckerei sowie der Betrieb ähnlicher Fabrikations- u. Handelsgeschälte u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1930 Kalenderj.) Gen.-Vers.: 1932 am 4./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 114 600, Masch. 47 600, Betriebsanlagen 8700, Mobil. 4000, Schriften u. Steine 13 000, Masa-Einricht. 1000, Waren 15 000, Debit. 33 105, Kassa 132, Postscheck 191, Wechsel 411, Eff. 1000, Kreissparkasse 420, Commerzbank Sperr-K. 142, Verlust 1931/32 32 164. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 51 782, Dresdner Bank 75 436, Commerz u. Privat-Bank 7274, Kredit. 17 306, Akzepte 10 255, Delkr. 1563, Darlehen 16 340, Transitoren 3500, Deutsche Bank 8. Sa. RM. 283 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 389, Betriebs-Material 3245, Gehälter 14 515, Löhne 42 996, Frachten 1262, Provis. 17 399, Steuern 5709, Beleucht. 2465, Reklame 196, soziale Lasten 5196, Reparat. 1170, Zs. 9678, Abschr. 9717. – Kredit: Fabrikationserlöse 93 577, Verlust 32 164. Sa. RM. 125 741. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Theodor Steinbach, Rudolf Giessler. Aufsichtsrat: Israel Polak, Adelebsen; Fabrikbesitzer Hans Hansen-Schmitt, Dipl.-Ing. Bruno Brunette, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Busse, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Henning, Akt.-Ges. in Liqu. in Greiz i. Vogtl., Papiermühlenweg 12. Durch Beschluss der G.-V. vom 2./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Ernst Moebius in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bzw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen. Kapital: RM. 156 000 in 1560 Akt. zu RM. 100. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Grosskopf, Stellv. Fabrikbes Herbert Bert- hold, Färbereibes. Ernst Weitze, Greiz. 345 —