6186 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Gebauer-Schwetschke Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Halle a. S., Gr. Märkerstr. 10. Gegründet: 28./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Die Gebauer- Schwetschke Druckerei u. Verlag m. b. H. hat das von ihr unter ihrer Firma seit 1733 be- triebene Geschäft in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. eines Verlagsgeschäfts, insbes. Fortführ. des unter der Firma Gebauer-Schwetschke, Druckerei u. Verlag m. b. H. in Halle a. S. betrieb. Unternehmens sowie die Aufnahme verwandter Gewerbezweige u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 330 Akt. zu RM. 1000 u 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 360 000. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 16./12. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 050, Linotype- u. Monotype- Setzmasch., Matrizen 64 000, Schriften 47 400, Masch. 80 401, Utensil. 17 101, Kassa u. Post- scheck 409, Wertp. 571, Hyp.-Tilg. 13 660, Debit. 153 159, Vorräte u. halbfert. Arbeiten 33 900, – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 16 200, do. II 15 000, Delkr. 12 755, Hyp. (Gr. Märkerstr. 10) 84 000, Akzepte 10 936, Kredit. 42 090, nicht erhob. Div. 912, Gewinn 18 758. Sa. RM. 560 651. Giro-Verbindlichkeiten RM. 59 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versich., Zs. 99 432, Steuern u. soziale Lasten 45 582, Abschreib. 50 774, Gewinn 18 758 (davon R.-F. 600, Vergüt. 998, Delkr. 16 000, Vortrag auf neue Rechnung 1160). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 8174, Betriebs-Über- schuss 206 372. Sa. RM. 214 546. Bezüge an Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 RM. 18 498. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 3, 5, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Albert Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Karl Pank, Stellv. Assessor a. D. Oskar Steckner, Johann Wicke, Dr. Richard Gaettens, Hans Joachim von Schroedel-Siemau, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 76 II. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. u. Ausnutzung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 45 000; 1902 Erhöh. um M. 55 000 in 55 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 900 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner Umwandl. von 95 alten Aktien zu je M. 1000 in 19 Akt. zu je M. 5000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Säulen 101 750, Rechte u. Vertr. 309 652, Bank 57 905, Eff. 60 907, Beteil. 41 700, Inv. u. Material. 3119, Debit. 28 583. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Interims-K. 17 905, Kredit. 6762, Gewinnvortrag v. 1929/30. 8543, Gewinn 30 406. Sa. RM. 603 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 213 715, Überschuss 30 406 – Kredit: Anschlagsgebühren 238 287, Zs. 5834. Sa. RM. 244 121. Dividenden: 1913/14: 38½ %; 1924/25–1930/31: 13, 13, 13, ?, ?, ?, ? %. Direktion: A. Kypke-Stürmer, Dr. W. Wiethorn. Aufsichtsrat: G. Tillmann, Dr. H. J. E. Wetschky, W. Hoenicke, P. Arnheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenwall 1–5. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlags- anstalt. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herausgabe von Büchern u. Zeitschriften zur Pflege deutschen Geistes sowie Herstell. von Drucksachen in bester Wertarbeit durch ihre Druckerei. Besitztum: Die Druckerei der Ges. besitzt einschl. ihres Zweigbetriebes: 24 Schnellpressen, 3 Zweitourenmasch. grossen Formats, 1 Rotationsmasch., 17 Tiegel (darunter 4 Druck- automaten), 7 Linotype-Setzmasch., 3 Monotype-Taster, 2 Giessmasch. 3 Offsetpressen u. über 60 Buchbindereimaschinen. Kapital: RM. 1 800 000 in 90 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 179 Mill. in 179 000 Aktien