Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6187 zu M. 1000, sämtl. vom Deutschnat. Handlungsgeh.-Verband in Hamburg zu pari übern. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. im Verh. 100:1 auf RM. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu je M. 1000 in eine Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 77 700, Gebäude 1 118 000, Masch. u. Geräte 977 300, Schriften 135 000, Metall 54 580, Fahrzeuge 12 500, Beteil. 214 000, Warenbestände 906 701, Aussenstände 1 237 549, Hyp. 51 600, Wechselbestände 27 754, Scheckbestände 232, Kassa 11 421, Postscheckguth. 27 451, Bankguth. 18 894, Entwert.-K. 125 527. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Darlehen 2 960 000, Delkr. 20 000, Buchschulden 214 649, Vortrag auf neue Rechn. 1561. Sa. RM. 4 996 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 151 075, Abschr. 168 277, Vortrag auf neue Rechn. 1561. – Kredit: Verlags- u. Druckerei-K. 268 587, Vortrag aus 1930 2326, Auflös. der Rückl. 50 000. Sa. RM. 320 913. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: O. A. F. Scharfenberg, Benno Ziegler, Hamburg; Otto Rippel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Kl.-Flottbek; Haans Bechly, Robert Fedisch, Blankenese; Hermann Miltzow. Rahlstedt; Emil Koppelt. Rissen; Max Habermann, Chr. Krauss, Rahlstedt; Walther Lambach, Berlin; Alb. Zimmermann, Bergedorf; Walther Hannemann, Berlin; Ernst Kettembeil, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Landeszeitung, Akt.-Ges. in Liqu., Hannover, Runde Strasse 12. Lt. G.-V. v. 11./11. 1931 Auflös. der Ges. Liquidator: Dr. Karl Bingmann, Hannover (bisher. Vorstandsmitgl.). Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlages nebst Druckerei und allen einschläg. Neben- geschäften. – Der Zeitungs- u. Druckereibetrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 2050 Akt. zu RM. 20 u. 59 Akt. zu RM. 1000. Aufsichtsrat: Graf Bernstorff, Junkerwehningen; Freihr. Jürgen v. Wangenheim, Wunstorf; Hotelbes. Friedrich Wilhelm Nolte, Bankprokurist Ludwig Töteberg, Hannover. Carl Rembold, Akt.-Ges. in Heilbronn a. Neckar, Villmatstr. 37. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Juni 1932 Vergleichsverfahren zum Abschluss ebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von graph. Erzeugnissen, Papierwaren, Reklameartikeln jeglicher Art, von Zelluloid- u. Lederwaren, Betrieb einer Grossbuchbinderei u. eines Verlages, für Gesellschaftsspiele, Bücher, Zeitschriften, Betrieb einer Kalenderfabrik u. ähnl., im bes. die Übernahme u. Fortführ. des seit 1886 unter der Firma Carl Rembold in Heilbronn a. N. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 11 103, Debit. 563 370, Liegenschaften 197 400, Betriebseinricht. 269 500, Warenbestand 230 055. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 125 000, Bank 246 778, Kredit. 335 123, Hyp. u. feste Darlehen 300 561, Gewinn 23 967. Sa. RM. 1 271 429. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Carl Rembold jr., Rudolf u. Ludwig Rembold. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Rembold sen., Fabrikant Richard Riedt, Bank-Dir. Erich Salzmann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Macklot'sche Druckerei, Verlag u. Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Waldstr. 10/12. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der im Jahre 1757 gegründ. Fa. Macklot'sche Buchhandlung u. Buchdruckerei zu Karlsruhe betriebenen Unternehmens, die Fabrikation von Papierwaren aller Art u. der Handel mit Büchern, Papieren, Pappen, Papier- u. Schreibwaren aller Art sowie der Verlag von Büchern. Kapital: RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 740 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 68 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 740 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt.