6188 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1933 am 30./1. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 214 935, Masch. 90 800, Schriften 63 800, Mobil. 7800, Debit. 75 563, Waren 45 066, Transit.-K. 7800, Kassa 461, Postscheck 53, Verlust (Vortrag 68 152 ab Gewinn 1929/30 4101) 64 051. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 180 000, Kredit. 21 743, Bank 14 777, Akzepte 43 472, Debit.-Vorausz. 7733, Gewinn 2603. Sa. RM. 570 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8651, Unkosten: Löhne 62 012, Handl.- Gehälter 17 858, Betriebs-Gehälter 3611, Handl.-Unk. 24 492, Betriebs-Unk. 12 760, Prov. 3322, Sport-Echo 81, Dubiosen 1795, Steuern 3636, Gewinn 2603. – Kredit: Waren-Rohgewinn 132 705, Mieten 8117. Sa. RM. 140 822. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Friedrich Hanagarth. Aufsichtsrat: Heinrich Emmerich, Friedr. Hanagarth, Frau Luise Mathilde Hanagarth, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Görreshaus Aktiengesellschaft in Köln, Neumarkt 18 a–24. Gegründet: 11./9. 1930; eingetr. 28./11. 1930. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern (Verlag der Kölnischen Volkszeitung u. des Lokal-Anzeigers für Stadt u. Land). Die Ges. wird die Ziele u. Be- strebungen des rheinischen Schriftstellers Joseph Görres pflegen. Kapital: RM. 6 000 000 in 5950 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 100-Nam.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 21./12. 1931 beschloss Iymwandl. der 1200 urspr. Vorz.-Akt. zu RM. 1000 in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930:; Aktiva: Betriebseinricht. 2 629 355, Verlagsrechte 1086 862, Beteil. u. Effekten 2 319 352, Halbfabrikate u. Vorräte 242 872, Postscheck u. Kassa 13 156, Aussenstände 1 544 404, Transitoren 98 109, (Aval-K. 17 140). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Agio-K. 437 964, Darlehen 864 957, Verbindlichkeiten 335 792, Akzepte 225 300, Delkr. 5000, Transit. 49 366, Überschuss 15 732, (Aval-K. 17 140). Sa. RM. 7 934 111. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten usw. 3 228 008, allgem. Unk. 348 641, Abschr. 120 237, Überschuss 15732. Sa. RM. 3 712 618. – Kredit: Einnahmen RM. 3 712 618. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Justizrat Dr. h. c. Hugo Mönnig, Verleger Konsul Julius Stocky, Verleger Generalkonsul Heinrich Maus; Stellv. Verlagsdirektor Andreas J ouy. Prokuristen: L. Hacker, C. Hartmann, H. J. Maus, A. Wolf. Aufsichtsrat: Reichstagsabgeordneter Prälat Dr. Ludwig Kaas, Trier; Bank-Dir. Dr. h. c. Anton Paul Brüning, Köln; Ministerialrat im Reichsfinanzministerium Dr. Carl Brand, Berlin; Oberpräsident Dr. h. c. Hans Fuchs, Koblenz; Dr. h c. Heinrich Hirtsiefer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Lenze, Schloss Styrum bei Mülheim a. d. Ruhr; Heinrich Lübke, Dir. der Bauernschaft, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Hugo Rosendahl, Koblenz; Reichstagsabgeordn. Universitätsprofessor Prälat Dr. h. c. Georg Schreiber, Münster i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Rosenberg & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Köslin in Pomm., Markt 10. Die G.-V. v. 12./2. 1931 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Fritz Hendrich, Gräfenhainichen, Bez. Halle, Paul-Gerhard-Str. 10. Am 5./1. 1932 wurde die Firma amtlich gelöscht. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Zweck: Betrieb einer Buch-, Stein- und Akzidenzdruckerei, Betreibung von Verlags- geschäften sowie eines Handelsgeschäfts in Schreib-, Papier- u. Galanteriewaren, Büro- bedarfsartikeln, Büroeinrichtungen, eines Grosshandelsgeschäfts in den gleichen Artikeln, einer Schreibheft-, Tüten-, Geschäftsbücher- u. Kartonnagenfabrik. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassenbestand 3021. Verlust 58 893. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 1914. Sa. RM. 61 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1190. – Kredit: Zs. 27, Verlust 1163. Sa. RM. 1190. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Loth, Köslin; Oberbürgerm. a. D. Dr. Pusch, Dr. Hans Peter Fischer, Berlin. Akademische Verlags- und Versandbuchhandlung Akt.-Ges. in Leipzig C0 1, Salomonstr. 25b. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Firma bis 9./3. 1923: Waldheims Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges.; dann bis 8./5. 1931: Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt. Ges.