. Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6189 Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien. Kapital: RM. 38 000 in 1900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern.-von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 31./3. 1924 durch Zus. legung auf RM. 38 000 in 1900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 18, Debit. 42 093, Mobil. 1, Warenlager 1246. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3800, Gewinn 1559. Sa. RM. 43 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5710, Gewinn 1559. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 1530, Waren 5739. Sa. RM. 7269. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Frau Eugenie Beckmann, Stellv. Heinz Günther Beckmann, Wien; Buchhändler Hans Legel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 „Cumdeo-' Verlag Aktiengesellschaft in Leipzig, Wintergartenstr. 7. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Verlag, Vertrieb und die Fabrikation des Cumdeo Journals. Kapital: RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM. 5400 in 270 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 133, Waren 1407, Debit. 1142, Patente 5207. – Passiva: A.-K. 5400, Kredit. 2243, Gewinn 246. Sa. RM. 7890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2495, Gewinn 246. – Kredit: Brutto 2705, Zs. 36. Sa. RM. 2741. Diyidenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Kuss, Oetzsch; Bücherrevisor Ernst Theodor Seifarth, Zweenfurth bei Borsdorf. Aufsichtsrat: Ernst Th. Seifarth, Karl Müller, Erich Michael, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Mikroniwerke Akt.-Ges. in Leipzig, Weststr. 72. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.). Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Drucksachen aller Art, von Zeitschriften, Büchern u. anderen buchgewerblichen Erzeugnissen irgendwelcher Art. Kapital: RM. 260 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine 8 % kumulative Vorz.-Div. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./8. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 6./10. 1928 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div. ber. ab 1./7. 1928. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./11. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa 1128, Postscheck 370, Bank 5997, Debit. 244 771, Material 3607, halbfert. Arbeiten 8245. Inv. 16 501, Masch. 272 447, Grundst. 581 337, Papier 111 134, Einbau 3419, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4654. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. I 26 000, do. II 131 911, Hyp. 240 000, Darlehn 97 274, Kredit, 378 213, Steuerrückstell. 30 000, Interims-K. 9936. Gewinn 80 277. Sa. RM. 1 253 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 304 210, Abschr. 225 010, Grundstücks- unterhaltung 51 690, Gewinn 80 277. – Kredit: Druckerei 364 918. Buchbinderei 80 307, Schnittmusterfabr. 149 320, Grundst.-Ertrag 57 672, Skonto u. Diskont 8970. Sa. RM. 661 187. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Dir. Otto Staps, Dipl.-Kaufm. Heinrich Gaebel. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Otto Beyer, Oetzsch b. Leipzig; Druckereibesitzer William Brandstetter, Verlagsbuchhändler Dr. Curt Hofmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Buchverlag Aktiengesellschaft in Leipzig, Goethestr. 2. Gegründet: 9./7. 1929; eingetr. 3./8. 1929. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. die Beteil. an anderen Verlagsunternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―――‚‚Üܧ‚―――