6190 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Beteil. 225 188, Debit. 68 435, Übergangsposten 110, Verlust (48 830 ab Gewinnvortrag aus 1930 2504) 46 326. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 280 060. Sa. RM. 490 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 492, Provis. u. Zs. 31 238, Handl.-Unk. 1367, Beteil. 15 733. Sa. RM. 48 830. – Kredit: Verlust RM. 48 830. Dividenden: 1929–1930: 10, 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Curt Hellriegel. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Wilhelm Julius Klinkhardt, Bankier Hans Kroch, Leipzig; Fabrik-Dir. Walter Vogel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Kroch jr. K. a. A. Julius Hager Akt.Ges. in Leipzig, Crusiusstr. 4–6. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 27./12. 1923. „„. aus der Firma Julius Hager Kommanditges- Zweck: Dauernde Beteilig. an Unternehm. auf dem Gebiet der Papiererzeugung, Papier- verarbeit., des Buch- u. graphischen Gewerbes sowie des Handels mit Erzeugn. dieser Gewerbe. Beteiligungen: Die Ges. besitzt reichlich 25 % des A.-K. der Fritzsche-Hager A.-G. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1850 Akt. zu M. 10 000, 250 Akt. zu M. 5000, 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27. /11. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Wertp. 172 099, Kassa 122, Verlustvortrag 119 518, Verlust 1930/31 4354. – Passiva: A.-K. 250 000, Buchschulden 702, Bank- do. 18 606, Darlehen- do. 25 587, Schulden in neuer Rechn. 1199. Sa. RM. 296 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 786, Zs. 3568. Sa. RM. 4354. – Kredit: Verlust RM. 4354. Dividenden: 1924/25–1930/31: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. jur. Rudolf Maul. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Seeliger, Rechtsanw. Dr. Rudolf Junghanns, Prof. Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Das Werk wurde im Jahre 1929 stillgelegt. Das Fabrikgrundst. u. die dazugehörigen Anlagen wurden verkauft. Die G.-V. v. 30./5. 1930 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss, da Fusionsverhandlungen zu keinem Ergebnis führten, die Liqu. der Ges. – Liquidator: Paul Gerd Faerber, B.-Niederschöneweide, Hainstr. 7. Nach Verkauf sämtl. Anlagewerte sowie der Warenvorräte u. Erledigung der Verbindlichkeiten erhöhte sich per 31./12. 1930 der Verlust auf RM. 685 311, wobei für Liquidationskosten u. etwaige Ausfälle an Debit. RM. 15 100 zurückgestellt wurden. Die G.-V. v. 2./8. 1932 genehmigte die Bilanz für 31./12. 1931 sowie die Schlussrechnung des Liquidators. Diese weist an Aktiven RM. 11 000 aus, von denen RM. 4680 Aussenstände darstellen, die fast durchweg unsicher sind u. die an den Hyperion-Verlag, Berlin, übertragen werden mit der Verpflichtung, dass der Hyperion-Verlag sämtliche noch entstehenden Unkosten übernimmt. Der Rest von RM. 6820, der zum grössten Teil in Kundenpapieren besteht, dient zur Abgeltung der Vorzugs- Aktien- Die Liquidation kann als beendet angesehen werden. Die Stammaktien sind leer aus- gegangen. Firmalöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Kapital: RM. 695 000 in 11 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind im Falle der Liquid. vorab rückzahlbar mit 115 %. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 53, Bank 6166, Debit. 10 338, Verlust 684 941. – Passiva: A.-K. 695 000, Delkr. 4500, Interims-K. 2000. Sa. RM. 701 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 685 311, Unk. u. Abschr. 15 189. –— Kredit: Reserveauflösung u. Zs. 15 559, Verlust 684 941. Sa. RM. 700 500. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 63 %; Ende 1925– 1931: 26, 56, 51, 54, 6, 1.50, –* %; in Dresden: Ende 1913: 63 %; Ende 1925–1931: 23, 57, 52.5, 329 5, 1.50, –* %. Notiz 1932 an beiden Börsen eingestellt. Dividenden: 1912/13: 1 %; 1924–1929: 0. 0, 0, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Wilh. Meyer, Leipzig; Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlen- dorf; Dr. Günther von Otto, Dresden. Leipziger Graphische Werke Akt. Ges. vorm. Vogel & Vogel G. m. b. H. in Leipzig C 1, Oststr. 40/46. Der Betrieb wurde 30./9. 1932 wegen Unrentabilität stillgelegt. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Firma bis 1921: Vogel & Vogel G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baehiern u. and. buchgewerbl. Erzeugn. sowie Betrieb aller hiermit zus. häng. „ =