Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6191 Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2250 St.-Aktien u. 250 8 % Vorzugs-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 135 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Ausgegeben zu 50 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 30 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St-Akt. u. Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. in St.-Akt. mithin von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 21./7. 1931 zwecks Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1930 RM. 322 236 Verlust) Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 80 000 u. nachfolg. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 68 500, Gebäude 18 650, Masch. u. Anlagen 96 000, Schriften 4000, In v. u. Utensil. 5701, Auto 4500, Kassa u. Wechsel 14 484, Konto- Korrent: Aussenstände 907 948, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Waren 248 111, Verlust (Vortrag 2236 – Verlust 1931 124 390) 126 626. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 190 000, Banken 348 522, Akzepte. 39 424, noch nicht erhob. Div. 1484, Kredit. 275 782, Versich.-Res. 110 000, Delkr. 125 360, Übergangs-K. 5949. Sa. RM. 1 494 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 822 474, soziale Abgaben 45 074, Zs. u. Diskonte 107 938, Steuern 56 983, Abschr. 45 200, Rückstellung: Delkr. 120 000. – Kredit: Betriebsgewinn 1 073 279, Verlust 124 390. Sa. RM. 1 197 669. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 6, 7, 10, 8, 0, 0 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Hans Hoppe, Walter Bauer. Prokurist: Curt Stück. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Dr. Tiktin, Berlin; Dir. Bauermeister, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank. Messhaus- und Branchen-Führer-Verlags-Akt.-Ges. in Leipzig. Schulstr. 2. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Firma bis März 1924: Messverlags-Akt.-Ges. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Spezialführern durch die Fachmesshäuser der deutschen Messen. Kapital: RM. 10 000 in 450 St.-Akt. u. 50 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. üäbern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 (500: 1) in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Kassa: 79, Postscheckguth. 6, Kunden-K. 15 422, Lieferanten-K. 205, diverse Kredit. 988, Inv. 4058, Vorarbeiten ca. 3000, Verlust 765. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 15, Wechsel 6456, Kunden-K. 648, Lieferanten 1532, diverse Kredit. 2493, Delkr. 1542, R.-F. 1636, Umsatzsteuer 199. Sa. RM. 24 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Abzüge 641, Unk. 27 150, Steuern 628, Inv. 450. – Kredit: Gewinnvortrag 383, Verlags-K. 25 707, Delkr. 2014, Verlust 765. Sa. RM. 28 871. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Heinz Goetze. Aufsichtsrat: Baron Dr. Carl von Essbach, Berlin; Kaufm. Curt Voigt, Kaufm. Kurt von Hausen, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herbert Stubenrauch, Verlagsbuchhandlung, Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Rossstr. 6–7. Zentralverwaltung in Berlin W9, Eichhornstr. 8. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Bis März 1929 war Berlin der Sitz der Ges. Zweck: Verlag u. Vertrieb wissenschaftl. u. literarischer Werke. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 78 Mill. in 300 Nam.-Akt. u. 7500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 78 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 15. Mai 1931: Aktiva: Postscheck 25, Kassa 48, Honorar 58, Verlag 68 895, Utensil. 282, Verlustvortrag 7091, Verlust 1930/31 2350. – Passiva: A.-K. 10 000, Sortiments- Konto 3, Kommissionär-K. 133, Kredit. 950, Manufaktur-K. 1476, Wechsel 6035, Delmonte & Co. 34 639, Darlehn 25 515. Sa. RM. 78 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2051, Debit.-K. Verlust 44, Verlagskosten 310, Zs. 45, Utensil.-Abschr. 31. – Kredit: Verlags-K. 79, Sortiments-K. 18, Kommiss. verlags-K. 34, Verlust 2350. Sa. RM. 2481. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Walter Krieg, Berlin. Prokurist: G. Wichmann. Aufsichtsrat: Frau Johanna Krieg, Berlin; Verlagsbuchhändler Paul Neubert, Stockholm, Ing. Walter Seitz, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.