Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6193 Lt. G.-V. v. 23./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 0 RM. u. Wiedererhöh. auf RM. 10 000 durch Neueinzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 18, Verlagsrechte 647, Masch. 1, Einricht. 1000, Debit. 358, Waren 15 187, Verlust 44 709. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 54 418, Rückst. 2504. Sa. RM. 61 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 522, Unk. 1274, Masch. 499, Gehälter 2700. – Kredit: Waren 2314, Druckerei 971, Verlust 44 709. Sa. RM. 47 996. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Verlagsbuchhändler Dr. Johannes Petschull. Aufsichtsrat: Musikverleger Dr. Ludwig Emanuel Strecker, Mainz; Komponist Arnold Ebel, B.-Friedenau; Musikdir. Willy Rott, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badischer General-Anzeiger – Mannheimer Tageblatt, Gengenbach & Hahn, Druckerei und Verlag, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Verlagsanstalt, insbes. Fortsetz. der unter der Firma „Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ u. unter der Firma „Badischer General-Anzeiger –— Mannheimer Tageblatt, Neuester Badischer General-Anzeiger, Neuestes Mannheimer Tageblatt, Hofbuchdruckerei Max Hahn & Co.“ in Mannheim seit 1./8. 1863 betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 6000 St.-Akt. A u. 1500 6 % Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 24./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 175 000 auf RM. 200 000 durch Einzieh. eigener Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 197 630, Masch. u. Einricht. 358 844, Kassa 3173, Postscheck 80, Debit. 76 056, Interims-K. 18 020, Darlehen 137 767, Eff. u. Beteil. 1003, Vorräte 43 676, Verlust 1930/31 99 583 (Avale 2500). – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 18 600, Banken 204 883, Akzepte 207 045, Kredit. 53 871, Kaut. 5285, Interims- posten 13 035, Hyp. 47 105, Delkr. 11 008, (Avale 2500). Sa. RM 935 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 497, Unk. 691 022, diverses Verkäufe-K. 10 530. – Kredit: Bruttogewinn 661 466, Verlust 99 583. Sa. RM. 761 049. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Verlagsdir. Adolf Gengenbach, Eduard Hahn. Aufsichtsrat: Dr. Karl Waldkirch, Ludwigshafen (Rh.); Dr. Eberhard Knittel, Karlsruhe (Baden); Ober-Reg.-Rat Dr. Hermann Mayer, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim R 3, 14/15a. Gegründet: 10./4. bzw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs-Druckerei, Verlag der „ Volksstimme“. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 5000. erhöht 1891 auf M. 20 000. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M 20 000 auf RM. 200 000 durch Aufwert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 26./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Haus 120 641, Masch. 155 884, Schriften 8762, Mobil. 20 702, Materialien 1143, Waren 11 165, Debit. 48 321, Kassa 720. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 558, Kredit. 110 731, Delkr. 8000, Gewinn 28 050. Sa. RM. 367 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 2890, Masch. 17 320, Schriften 2190, Mobil. 2300, Materialien 10 015, Gehalt 108 150, Lohn 182 240, Unk. 210 449, Dubiosen 12 060, Gewinn (Vortrag 49 114 abzügl. Verlust 30./6. 1932 21 064) 28 050. – Kredit: Bilanz-K.-Vortrag 49 114, Waren 505 564, Hausmiete 20 994. Sa. RM. 575 674. Dividenden sind bisher nicht verteilt worden. Vorstand: Redakteur Stadtrat Gustav Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Rechtsanwalt Dr. Franz Hirschler, Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Landtagsabgeordn. Ernst Kraft, Landtagsabg. G. Reinbold, Mannheim; Adolf Rupprecht, Berlin; Stadtrat Josef Amann, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altbayerische Verlagsanstalt – Vereinigte Druckereien, Akt.-Ges., in Mühldorf a. Inn, Hauptstrasse. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlags- u. Druckereigeschäften sowie Vertrieb von Buchhandlungen u. verwandten Unternehmungen. Die von der Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 388