6196 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. einer Kündig.-Frist von drei Monaten zum Schluss eines Geschäftsjahres eingezogen werden; die eingezogenen Genussscheine behalten für das Geschäftsjahr, auf dessen Schluss sie ge- kündigt sind, ihre Gewinnberechtigung. Die Einlös. der gekündigten Genussscheine erfolgt zu dem Betrage von RM. 1000 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./10. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. ſist erfüllt]), ev. besondere Rückl. u. Res., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div.; der hiernach noch verbleibende Gewinn wird, soweit nicht die G.-V. denselben vorzutragen beschliesst, bis zur Hälfte zur Ausschüttung des den Genussscheininhabern nach Massgabe der durch die G.-V. v. 25./4. 1929 beschlossenen „Bedingungen für die Genussscheine Nr. 1–1290' zukommenden Gewinn- anteiles verwendet. Im übrigen wird aus demselben eine weitere Div. an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 801 696, Mobil. 1 762 137, Patente 80 895, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 12 809, Warenvorräte 397 843, Debit. 512 884. Voraus- zahlungen 4937, Wertp. u. Beteil. 2, Verlust 298 672. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 143, Spez.-Res. 36 349, Delkr.-Res. 20 000, Rückstell. 26 300, Hyp. 443 784, Kredit. 1 945 299. Sa. RM. 3 871 875. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1931 RM. 280 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 622 421, Abschr. auf Anlagen 285 217, do. auf Aussenstände 52 842, Zuweis. an Delkr.-Res. 20 000. – Kredit: Bruttogewinn 605 971, verschied. Einnahmen 75 837, Verlust 1931 298 672. Sa. RM. 980 480. Die Bezüge des Vorstandes u. A.-R. betrugen 1931 insgesamt RM. 61 500. Kurs: Ende 1913: 108 %; 1924–1931: 25, 30, 58, 55, 33, 19, 20, 25* %. Notiert in München. Notiz in München 1932 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1931: Je 0 %. Vorstand: Kurt Adami, Paul Laessig. Prokuristen: Albert Saupe, H. Alexander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Max Bauer, Justizrat Salli Koblenzer, Justizrat Emil Kraemer, Dir. Jakob Wochinger jun., München; vom Betriebsrat: J. Bauer, J. Meindl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Bayer. Vereinsbank. Lt. Geschäftsbericht für 1931 war die Ges. bis Herbst 1931 mit Aufträgen gut versehen bei allerdings nicht immer befriedigenden Preisen. Im letzten Vierteljahr liess die Beschäftigung stark nach, wodurch das Jahresergebnis eine empfindliche Schädigung erlitt. Mit dem Abschwenken des Zigarettenkonsums zu ganz billigen Preislagen ging der Bedarf an festen Kartons stark zurück, was sich für die Kartonnagenabteilung ungünstig bemerkbar machte. Im Auslandsabsatz traten die bekannten Erschwerungen ein. Unter der Ein- schränkung der Reklameausgaben von Handel u. Industrie litt die Beschäftigung der Druck- u. der Tarso-Abteilung. Auch im laufenden Geschäftsjahr war es angesichts der tiefen wirtschaftlichen Depression trotz Anstrengungen der Ges. nicht möglich, Preisbildung u. Umsatz so zu gestalten, dass Betriebs- u. Geschäftsunkosten einen Ausgleich finden. Lediglich in der Tarsoabteilung konnte die Ges. die Umsätze nennenswert erhöhen. G. Hirth Verlag Aktiengesellschaft in München, Herrnstr. 10. Lt. Zeitungsmeldungen v. Nov. 1932 hat die Ges. ihre Zahlungen einstellen müssen u. Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens gestellt. Der Vergleichs- vorschlag sieht eine ratenweise Befriedigung der Gläubiger bis 100 % vor, wobei die ersten 10 % nach Ablauf eines Jahres bezahlt werden sollen. Gegründet: 13./8. bzw. 21./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Firma lautete bis 14./5. 1925: Richard Pflaum Verlag Akt.-Ges.; dann bis 18./12. 1928: Richard Pflaum Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeglicher Art, einer Druckerei. sowie die Beteil. an solchen u. ähnlichen Unternehmungen; insbesond. werden Zeitschriften u. Jahrbücher wissenschaftl. u. wirtschaftl. Art sowie die Münchner „Jugend'? u. schöngeistige Bücher verlegt. – 1926 Erwerb der G. Hirth Verlags-A.-G. Kapital: RM. 100 000 in 990 St.-Aktien u. 10 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien. Erhöht 1922 um M. 4 200 000 in 4000 Stamm-Aktien u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien. Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 401 800 derart, dass je M. 5000 bisher. St.-Akt. in 4 neue St.-Akt. zu RM. 20 getauscht werden, der Nennwert der Vorz.-Akt. dagegen von bisher M. 1000 auf RM. 25 unter Zuzahl. von RM. 9 reduziert wurde. Die G.-V. v. 14./5. 1925 (It. G.-V. v. 18./6. 1926 aus formalen Gründen wiederholt) beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 98 200 in 982 Akt. zu RM. 100 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1926, werden zu 101 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts von einem Konsort. unter Führung der Bankkommandite Richard Rheinstrom, München, übernommen. Die G.-V. v. 18./12. 1928 (Mitteil. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöhung auf RM. 500 000. Die Kap.-Erh. wurde im Betrage