Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6197 von RM. 20 000 durchgeführt durch Übernahme von 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 seitens der G. Hirth Verlag G. m. b. H. gegen Überlassung ihres gesamten Vermögens mit dem Rechte der Fortführung der Firma. Zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1930 beschloss die G.-V. v. 21./9. 1931 Einziehung von nom. RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 25 = 10 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930 (nach Kap.-Zus. leg.): Aktiva: Immobil. 427 700, Masch. 143 100, Inv. 18 000, Verlagsrechte, Eff. u. Beteilig. 32 003, Barbestände 3326, Aussenstände 198 494, Vorräte u. Materialien 165 547. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 400 000, Akzepte 30 087, langfr. Kredite 277 002, Gläubiger 136 034, Delkr. 40 000, Überschuss 5046. Sa. RM. 988 169. Dividenden: 1924–1930: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Posselt, Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wirkl. Geh. Rat Graf Joh. Heinrich von Bernstorff, Starnberg; Stellv. Justizrat Dr. Max Gaenssler, Aug. Kalbskopf, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rhein- strom, Heinr. Fromm, Verlagsdir. Dr. Ludwig Feuchtwanger, München; vom Betriebsrat: A. Höllerer, C. Scharrer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Hardy & Co. Luitpold-Verlag Akt.-Ges. in Liqu. in München. Die Ges. ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 25./6. 1931 aufgelöst. Zzum Liquidator wurde Generalkonsul Leo Schoeller in Düren bestellt. Die Firma (bis dahin „Musarion-Verlag A.-G.) wurde wie oben geändert. Nach durch die a. o. G.-V. v. 25./6. 1932 erfolgter Veräusserung u. Verzichtleistung der Gläubiger auf ihre Restansprüche betrugen die Einnahmen des Liquidationsjahres: in der Kasse RM. 55, auf Postscheck RM. 30, auf Bank-K. RM. 71, insgesamt RM. 156, welchem Betrag Unkosten in Höhe von RM. 536 gegenüberstehen. Der Fehlbetrag von RM. 380 wurde vom Liquidator verauslagt. Auf der Aktivseite bleiben die Vorräte eigener Aktien mit RM. 8720 übrig, während auf der Passivseite das A.-K. mit RM. 55 800 steht. Nachdem der Liquidator auf seine Schluss- forderung verzichtet, schliesst die Schluss-Rechnung ohne Vermögen ab. Lt. amtl. Bekannt- machung v. 26./11. 1932 ist die Firma erloschen. Mandruck Akt.-Ges. in München NW2, Theresienstr. 75. Gegründet: 20./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Druckereiarbeiten jeder Art, insbesondere von Musikalien u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte. Die Ges. erwarb 1922 das Grundstück Theresienstr. 75. – 1931/32 Übernahme des Druckereibetriebes der Firma Carl August Seyfried & Comp. in München. Kapital: RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 u. 1923 um M. 17 Mill. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 27./6 1927 zur Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. Kapitalherabsetz. von RM. 400 000 auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Die neuen Akt. sind ab 1./7. 1927 div.-ber. u. wurden zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 9./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 492 000, Druckerei-Einricht. 266 000, Auto 1500, Barbestände 9522, Aussenstände 192 530, Waren- u. Halbfabrikate 57 961, Verlust (19 199 ab Gewinn-Vortrag 3727) 15 472. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Rückl. 6000, Hyp. 357 571, Bank 115 625. Rückstell. für Steuern u. 80z. Abgaben 25 947, do. für Hyp.-Zs. 12 998, langfristige Darlehen 131 730, Akzepte 21 834, Kredit. 103 117, Vorauszahl. von Kunden 10 163. Sa. RM. 1 184 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 372 309, Zs. 29 737, Abschr. 58 275. —– Kre dit: Erträgnisse 441 122, Gewinnvortrag von 1931 3727, Verlust 15 472. Sa. RM. 460 321. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Dietz, Stellv. Gustav Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fritz Roth, Leipzig; Komm.-Rat J. Bettenhausen, Dresden; Verleger Otto Schnell, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meisenbach, Riffarth & Co., Akt.-Ges. in München, Hofmannstr. 7. Gegründet: 6./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr, 15./11 1923. Sitz bis 12./3. 1924 B.-Schoneberg: Zweigniederlass. in B.-Schöneberg (bis 1924 Hauptsitz der Ges.) u. in Leipzig.