6198 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie u. des Buch- gewerbes, insbes. der Fortbetrieb der von der im Jahre 1881 gegründ. Firma Meisenbach. Riffarth & Co. in München, B.-Schöneberg u. Leipzig bisher betriebenen graphischen Kunst- anstalten u. Kunstdruckereien. – 1929 Verkauf des Münchener Betriebes an die Druckerei u. Kartonnagen vorm. Gebr. Obpacher A.-G. in München. Kapital: RM. 1 270 000 in 62 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.- Akt. mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. bevorzugter Einlös. im Liquid.-Fall u. 50 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 135 Mill. in 125 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 110 %. Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 135 Mill. auf RM. 1 270 000 (M. 2000 St.-Akt. = RM. 20 St.-Akt.; M. 10 000 Vorz.-Akt. = RM. 20 Vorz.-Akt.) Der G.-V. v. 28./12. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 450 000, Gebäude 500 000, Betriebsanlagen 89 698, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 17 829, Eff. 2358, Debit. 321 383, Lithotex-K. 98 350, Vorräte 110 073, Patente 1, Beteil. 1, Hyp.-Disagio 28 800, Übergangsposten 24 072, Verlustvortrag 1929 1 054 075, Verlust 1930 7760. – Passiva: A.-K. 1 270 000, Hyp. 462 486, Kredit. 962 865, Rückstell. 9049. Sa. RM. 2 704 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 1 054 075, Betriebs-Unk. 169 549, Verkaufs-Unk. 117 130, Verwalt.-Unk. 217 902, Steuern 23 892, Abschr. 31 570. – Kredit: Bruttoergebnis 526 031, Grundstücksertrag 26 252, Verlust 1 061 835. Sa. RM. 1 614 118. Dividenden: 1924–1930: 4, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Wochinger, Kurt Adami, München; Stellv. Bernhard Wende, Berlin. Prokuristen: A. Saupe, München; O. Feiling, R. Schäbe, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Bauer, Stellv. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Hans Herbst, Justizrat Sally Koblenzer, Hofrat Dr. Alexander Koch, Justizrat Emil Kraemer, Bankier Ernst Kritzler, Privatier Friedrich Wochinger sen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Bayer. Vereinsbk.; Berlin: S. Bleichröder. Katholischer Missions-Verlag Aktiengesellschaft in M. Gladbach. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Firma bis 8./3. 1926: Xaverius Verlags- buchhandlung Akt.-Ges., bis 17./4. 1928: Aachener Missionsdruckerei Akt.-Ges. mit Sitz in Aachen. Zweck: Der Betrieb eines Verlaggeschäfts, insbesondere der Verlag von katholischen Missionswerken, religiösen Schriften und Bildwerken. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 in 10 Namens-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 21./12. 1921 um M. 290 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanzen per 31. März 1928, 1929 u. 1930 sind nicht veröffentlicht worden. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Waren 20 903, Debit. 6354, Volksvereinsverlag 44 772, Kommissionär-K. 1023, Postscheck 2663, Bank-K. 5838, Verlag der Sonntag 15 725, Verlust 2563. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit.-K.: F. u. V. 74, P. Arens 1868, Konto pro Diverse 655, Rhein. Druckerei 17 891, Debit. 2766, Honorar 700, zweifelh. Aussenst. 15 886. Sa. RM. 99 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929/30 13 182, Unk. 7595, Abschreib. 2011, Reklame 355, Honorar 43, Gehalt. 2400. – Kredit: Druckerei Kath. Missionen 2674, Verlag der Sonntag 12 741, Zs. 4690, Waren 215, Anzeigen 2704, Verlust (Vortrag) 2563. Sa. RM. 25 586. Dividenden: 1923/24–1930/31: 5, 5, 0. 0, ?, ?, ?, 0 %. Vorstand: Josef Ringendahl, Breyell. Aufsichtsrat: Vors. Stiftsvikar Stephan Brüll, Kanonikus Msgr. Wilhelm Arrenbrecht, Fabrikant Eugen Henrich u. Generalsekretär Joseph van der Velden, sämtl. in Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiendruckerei und Zeitungsverlag A.-G. in Neustadt a. d. H., Turmstr. 11/13. Gegründet: 1873. Firma bis 25./5. 1932: Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung“ A.-G. Zweck: Herausgabe von Zeitungen u. Zeitschriften und die Anfertigung, Verlag u. Vertrieb von Drucksachen jeglicher Art. 4 Schnellpressen u. 2 Rotationsmaschinen sind in Betrieb. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien zu M. 150; später erhöht auf M. 200 000. 1920 Herabsetz. auf M. 100 000, gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 400 000; 1923 Erhöh. um