Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6199 M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Umstelluug lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Gemäss G.-V.-B. v. 24./8. 1931 mit Nachtrags- vorhandlung v. 14./10. 1931 wurde das A.-K. von RM. 80 000 auf RM. 60 000 herabgesetzt u. gleichzeitig um RM. 44 000 auf RM. 104 000 erhöht, durch Ausgabe von 440 Stück auf den Namen lauten de Aktien von je RM. 100. Gemäss Beschluss der gleichen G.-V. wurde das erhöhte A.-K. von RM. 104 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 20 800 herabgesetzt u. sodann um RM. 79 200 auf RM. 100 000 erhöht, durch Ausgabe von 792 Stück auf den Namen lautende Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. für noch nicht eingez. A.-K. 58 070, Gebäude 53 797, Masch. 29 718, Schriften 20 180, Druckerei-Einricht. 5271, Geschäfts- do. 4310, Aussenstände 21 500, Papiere u. Rohstoffe 22 647, Kassa 832, Verlust 56 849. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 8000, Verbindlichk. 48 607, noch nicht eingel. Div. 570, Hyp. 56 000. Sa. RM. 273 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 28 850, Unk. für Zeitung u. Drucksachen 137 663, Abschr. 2600. – Kredit: Betriebsüberschuss 162 264, Verlust 56 849. Sa. RM. 219 113. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Mörschel, Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Stellv. Rechtskonsulent R. Scherer, Justizrat Ed. Girisch, Gutsbes. J. Neubauer, Neustadt a. H.; Verlags-Dir. Gerhard Kuhn, Zweibrücken (Pfalz). Zahlstellen: Eig. Kasse: Neustadt a. d. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Volksbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Stadtsparkasse. U. E. Sebald, Graphische Kunst- u. Verlags-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Paniersplatz 9. Die G.-V. v. 11./12. 1931 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Prälat Balthasar Moeckel, Nürnberg, Luitpoldstr. 5. Das Geschäft ist unter Ausschluss aller im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forder. u. Verbindlichkeiten u. unter Ausschluss der in einem zu den Registerakten eingereichten Verzeichnis näher aufgeführten Vermögens- gegenstände jedoch mit dem Rechte der Firmenfortführung auf die Firma U. E. Sebald, Graphische Kunst- u. Verlags-Ges. m. b. H. mit dem Sitz in Nürnberg übergegangen. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 29./2. 1924. Firma bis Juli 1924: Allgemeine Verlag- Akt.-Ges. – Mitte 1924 Übernahme der Firma U. E. Sebald, Nürnberg, in Verbind. damit Firma-Anderung. Kapital: RM. 300 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 170 St.-Akt. zu RM. 1000. Aufsichtsrat: Dir. Baltbasar Moeckel, Nürnberg; Rechtsanw. Franz Paul Lang, München; Fabrikbes. Robert Pfaller, Max Zeuner, Nürnberg. Süddeutsche Verlags-Akt.-Ges., Nürnberg, Neutorstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./9. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Dr. Hack in Nürnberg. Breite Gasse 61. Kapital: RM. 63 300 in 194 St.-Akt. zu RM. 100, 2185 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2 Vorz- Aktien zu RM. 100. Direktion: Gustav A. Rudi. „ Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Oberstudien-Dir. Heinrich Egelsehr, Rechtsanwalt Justizrat Rudolf Bing, Fabrik-Dir. Artur Geppert, Nürnberg; Verlags-Dir. Amtsrichter a. D. Merleker, Berlin. Wolfrum & Hauptmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Fichtestr. 26/28. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Am 16./8. 1929 wurde ein Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. als durch Zwangsvergleich beendigt, aufgehoben. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Wolfrum & Hauptmann be- stehenden chromolithographischen Kunst- und Prägeanstalt. Kapital: RM. 260 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Nill. in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 650 000. Die G.-V. v. 12./4. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um R.-M. 390 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. von RM. 500 auf RM 300. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.