6200 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 45 000, Fabrikgebäude 273 420, Heizanl. 1800, Lichtanl. 700, Transmiss.-Anlage 1700, Masch. 108 600, Utensil. 3800, Fahrzeug 1400, Steine 9110, Papier 11 387, Farben 3350, Waren 47 112, Debit. 165 877, Kassa 821, Postscheck 1807, Verlust 1929 390 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 240 458, Akzepte 5929, Hyp. 149 250, Steuerrückstand 20 248. Sa. RM. 1 065 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 69 816, Abschr. u. Reparat. 99 634, Provis., Reisespesen, Handl.-Unk. 157 965, Material. 200 571, Lohn u. Betriebsunk. 312 644, Zinsen, Steuern usw. 55 742. – Kredit: Fabrikat. 506 374, Verlust von 1929 390 000. Sa. RM. 896 374. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Unbesetzt. Prokurist: K. Hassfurther. Aufsichtsrat: Georg Wolfrum, Käthe Wolfrum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Verlagsanstalten A.-G. in Oberhausen (Rheinl.). Gegründet: 14./12. 1918; eingetr. 29./1. 1919. Firma bis 7./11. 1919: Volksverlag Akt.-Ges. Firma bis 1923 mit dem Zusatz: W. Osterkamp u. Volksverlag. Zweck: Betrieb eines Zeitungs- und Zeitschriftenverlags, einer Druckerei, einer Buch.- handlung und eines Schreibwarengeschäfts. Druck u. Verlag der Ruhrwacht (Sterkrader Volks-Zeitung, Osterfelder Stadt-Anzeiger, Mülheimer Volks-Zeitung, Kettwiger Stadt- Anzeiger, Bottroper Stadt-Kurier). Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000, übernomm. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. vom 6./4. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 240 000. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bar 12 964, Postscheckguth. 235, Wertp. 899. Beteilig. 500 000, Waren vorräte 23 563, Mobil. 23 043, Immobil. 1 330 367, Masch. 98 308, Schriften 14 233, Debit. 116 168, A.-K., nicht eingefordertes 144 000. – Passiva: A.-K, 480 000, R.-F. 48 000, Spez.-R.-F. 298 000, Kredit. 404 232, Hyp., Darlehen 994 578, Delkr. 11 450, Gewinn 27 520. Sa. RM. 2 263 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 326 741, Steuern 72 991, Abschr. 68 344, Gewinn 27 521. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 601, Rohgewinn 494 996. Sa. RM. 495 597. Dividenden 1924–1931: 20, 0, 0, 20, 20, 20, ?, ? %. Direktion: Jacob Pötz. Prokuristen: Fritz Schindler, Franz Hamacher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Brockmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Heinr. Fassbender, Oberhausen; Oberpostmeister Otto Pannenbecker, Duisburg-Ruhrort: Landtagsabgeordn. Gewerkschaftssekretär Christian Steger, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Schoembs, Akt.-Ges., Offenbach a. M. un Kounkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stein, Offenbach a. M., Strasse der Republik 74. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Zweck: Fortbetrieb der seit 1859 unter der Firma Friedr. Schoembs zu Offenbacha. M. besteh. lithograph. Kunstanstalt, Erricht. u. Erwerb von und Beteil. an gleichen u. ähnl. Betrieben. – 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Direktion: Karl Schoembs, Adolf Weiss. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Arthur „„ Dir. Otto Scharpf, Offenbach a. M.; Dr. „ Vier, Karlsruhe i. B. Gebrüder Ihiel, Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.-Offenbach in Offlenbach a. M. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Mitte Juli 1930 ihre Zahlungen ein. Das am 19./9. 1930 eröffnete Ver- gleichsverfahren wurde am 30./9. 1930 eingestellt u. gleichzeitig über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Leonhardt, Offen- bach a. M., Bahnhofstr. 20. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 sind Regressprozesse noch nicht entschieden, es kann daher über eine Div. noch nichts gesagt werden. Gegründet: 12./9. 1929; eingetr. 10./3. 1930. Zweck war Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäfts, insbes. zwecks Herausgabe des „Neuen Rundfunks“, sowie Betrieb einer Tinten- u. Klebstofffabrik. Kapital: RM. 50 000 in 20 St.-Akt. zu RM. 1000, 28 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.- Akt. zu RM. 100, sämtl. auf Namen lautend.