6202 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. berechn. Reingew., mind. jedoch Vors. u. Stellv. je RM. 1500, Mitgl. je RM. 500, dann sonst. Rückl. u. a. o. Abschr., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 86 717, Häuser 532 296, Masch. 245 523, Schriften 45 661, Inv. 16 977, Fuhrpark 11 270, Verlagsrechte 3, Beteil. 303, Verlagsvorräte 131 634, Vorräte verschied. Art 55 107, angefang. Arbeiten 20 540, Aussenstände 250 824. – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 117 025, Hyp. 166 827, Schuldverschr. 1270, langfrist. Kredite 112 780, Gläubiger 171 068, Personal-Unterstütz.-F. 40 014, Instandsetz.-Rückl. 50 000, Gewinn 31 872. Sa. RM. 1 396 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 93 972, Unk. 88 414, Verluste, Zs. u. Uneinbringlichkeiten 112 204, Steuern 100 678, Zuführ. zum R.-F. 6234, Gewinn 31 872. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 30 887, Erträgnisse 402 487. Sa. RM. 433 374. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und des A.-R. betrugen im Geschäftsjahr 1931,32 RM. 21 759. Kurs: Ende 1913: 126 %; Ende 1925–1932: 60.50, 95, 146, 155, 135, 121, 123*, 81 %- Notiert in München. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1931/32: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: Je 6 %; 1931/32: 0 %. Vorstand: Hans Heinrich, München; Stellv. Max Kühner, Kgl. Wirkl. Rat Otto Hartmann, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Landes-Okonomie-Rat Dr. Gg. Heim, Regensburg; Stellv. Prälat Dr. Ludw. Müller, Oberamtmann Ferd. Frank, München; Landessekretär Frz. Nav. Pürchner, Dir. Dr. Josef Singer, Regensburg; Rechtsanw. Rudoli Müller, München; Prof. Schreiegg, Donauwörth. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Alfred Lerchenthal, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Geschäftsjahr 1931/32 brachte eine weitere Verschlechterung im Buchdruckgewerbe u. Buchverlag u. zwar durch den einseitigen Preis- abbau, den weiteren Rückgang im Inseratengeschäft u. die katastrophale Lage auf dem Büchermarkt. Das Bau- und Maschinenprogramm ist beendet. Die Aufwendungen hierfür waren erheblich. Der Umsatz des Vorjahres erlitt einen starken Rückschlag. Durch die äusserst gedrückten Preise ist auch die Verdienstspanne gesunken, so dass es nicht mehr möglich war, gewinnbringend zu arbeiten. Das Gesamtergebnis wurde noch gedrückt durch die grossen Steuerlasten. Mänicke & Jahn Akt.-Ges. in Rudolstadt, Mangelgasse 14. Gegründet: 6./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Sitz bis 17./11. 1925: München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme des unter der Firma Mänicke & Jahn in Rudolstadt von Hugo Werth als Alleininhaber betrieb. Handelsgeschäftes u. zwar Buchdruckerei u. Verlagsunternehm. sowie die Herstell. von Druckarbeiten aller Art, Heraus- gabe von Zeitungen u. Zeitschriften u. die Vornahme solcher Geschäfte, welche den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar fördern. Kapital: RM. 168 000 in 1200 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 6 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. vom 9./1. 1925 Umstellung von M. 12 200 000 auf RM. 168 000 in 1200 Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 120 540, Masch. 73 000, Schriften 29 500, Werkz. 1000, Mobil. u. Utensil. 4000, Debit. 58 330, Kassa u. Postscheckguth. 1968, Vorräte 8698. – Passiva: A.-K. 168 000, R.-F. 16 800. a. o. Rückl. 22 579, Pensions-F. 11000, Kredit. 40 034, Bankkredit 17 167, Forderung Dir. Hugo Werth 11 752, Delkr. 5000, Gewinn 4705. Sa. RM. 297 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 155, Abschreib. 26 232, Gewinn 4705. –— Kredit: Bruttogewinn 110 811, Gewinnvortrag 1923 282. Sa. RM. 111 093. Weitere Bilanzen wurden noch nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1922–1924: 45, 0, 0 %. Direktion: Albert Sibilski, Kurt Held. Prokuristen: Albin Stauch, Karl-Aug. Werth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. UÜlrich Feustel, Rudolstadt; Zeitungsverleger Dr. Felix Kühner, Eisenach; Frau Magdalene Werth, Fabrikdir. Max Albert Müller, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges-Kasse. Wiedemannsche Druckerei Akt.-Ges. in Saalfeld (Saale), Georgstr. 22. Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirk. ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Fa. bis 4./6. 1914: Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des graphischen Gewerbes u. verwandter Unternehm. Die Ges. sich bei anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. Fabrik für kalte u. einbrennbare Abzieh- bilder, Offset-, Buch- u. Steindruckerei sowie Beutelfabrikation.