Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6203 Entwicklung: 1927 erfolgte vollständ. Umstell. der Ges. Der gesamte Geraer Betrieb der Ges. wurde mit Grundst. doch ohne Buchdruckerei (diese wurde verpachtet) an die Firma Stang & Koch, Gera, verkauft. Ende 1927 Aufgabe der Buchdruck-, Lichtdruck-, Stein- druck- u. Offsetdruck-Abteil. wegen Unrentabilität, dagegen Ausbau der keramischen Ab- teilung, deren Leistungsfähigkeit verdoppelt wurde. 1929 Erwerb der keramischen Abteil. der Firma Wolfrum & Hauptmann A.-G. in Nürnberg. Beteiligung: Die Ges. ist mit RM. 50 000 an der Firma Stang & Koch in Saalfeld (rüher Gera), beteiligt. Diese ist auf Beutelfabrikation, hauptsächlich Samenbeutel, spezialisiert. RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1914 um M. 195 000, 1917 um M. 200 000, 1921 um M. 600 000 u. nochmals um M. 1 100 000, 1922 um M. 2 200 000 auf M. 4 300 000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 516 000 u. Erhöhung des A.-K. um RM. 172 000 durch Zuzahl. von RM. 40 auf jede alte Aktie oder freie Begebung. Die neuen Aktien u. die alten, auf die Zuzahl. geleistet wurde, wurden Vorz.-Akt. mit 6 % kumulativer Dividende. Lt. G.-V. v. 30./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 688 000 auf RM. 322 400 durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. der St.-Akt. im Verh. 3: 1. Die Vorz-Akt. wurden nach Umstell. den St.-Akt. gleichgestellt. Die G.-V. v. 1./12. 1928 be- schloss Umtausch der Akt. zu RM. 20 u. 100 in Akt. zu RM. 1000; ferner Ausgabe von Vorrats-Akt. im Verh. 2: 1 zu 50 % an die Aktionäre. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./8. 1932 ist das Grundkapital in erleichterter Form auf RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 3:2 nebst Einzieh. von nom. RM. 17 400 Aktien herabgesetzt worden. Im Interesse der Vereinheitlichung der Aktienstückelung sollen möglichst viele Kleinaktien von je RM. 100 u. RM. 20 vernichtet u. dafür Aktien über RM. 1000 ausgegeben werden. Der Buchgewinn betrug unter Auflösung des Delkredere-Fonds von RM. 30 000 insgesamt RM. 247 400; er wurde zur Deckung der Unterbilanz sowie zu a. o. Abschr. auf Waren u. Aussenstände verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 24 465, Gebäude 189 000, Masch. 55 000, Einricht. 1, Schriften 1, Steine u. Platten 17 000, Kraftfahrzeug 1, Kassa u. Postscheck 990, Aussenstände 257 793, Beteil. 50 001, Warenvorräte 178 126. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 50 000, Verpflicht. 282 358, Div. 20. Sa, RM. 772 378. Das Obligo aus weiter begebenen Schecks u. Wechseln betrag RM. 12 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (159 375): Betriebs-Unk. 29 533, Handl.-Unk. 116 802, Zs. 10 431, Valuta 2609; ordentl. Abschr. (22 077): Grundst. u. Gebäude 3536, Masch. 5926, Steine u. Platten 929, Kraftfahrzeug 999, Aussenstände 10 687; ausserordentl. Abschr.: Waren u. Vorräte 152 782, Aussenstände 57 087, R.-F. 17 000, Betriebsverlust (21 031 ab Gewinnvortrag 1930 500) 20 531. – Kredit: Gewinnvortrag 500, Geschäftsgewinn 160 421, Betriebsverlust 20 531; Sanierungsgewinn (247 400): Zur Verfüg. gestellte Akt. 17 400, Kapitalzus. leg. 200 000, Auflös. des Delkr.-F. 30 000. Sa. RM. 428 852. Die Bezüge des Vorst. betrugen 1931 RM. 11 400. Der A.-R. hat auf Vergüt. von Tantieme verzichtet. Dividenden: 1914: 0 %; 1924– 1931: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Hermann Diemert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Fabrikbes. Paul Heinemann, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank; Saalfeld (Thür.): Commerz- u. Privat-Bank. Gebr. Hofer, Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 33. Gegründet: 19./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Firma lautete bis 27./7. 1921: Saar- ändische Verlags-Akt.-Ges. in Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Druckereien u. Verlagsunternehmungen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebr. Hofer in Saarbrücken mit Zweignieder- lassung in Völklingen betriebenen Handelsgeschäfts. Im Verlag der Ges. erscheinen: Saarbrücker Zeitung, Völklinger Nachrichten, Saarwirt- schafts-Zeitung, Saarhandwerker, Saarbrücker Kreisblatt, Zeitschrift des Automobil-Clubs des Saargebiets. Kapital: Fr. 1 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1921 um M. 5 500 000 in 5500 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 20./12. 1923 ist das A.-K. von M. 6 000 000 in Frs. 839 671 umgewandelt und aus dem Vermögen der Ges. um Fr. 660 328 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Auf je M. 2000 alte Aktien entfallen je Fr. 500 neue Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.