6204 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 4 482 829, Anlagen, Masch. usw. 1 361 552, Vorräte 1 239 661, Kassa u. Postscheck 116 977, Eff. 49 300, Schuldner 3 231 857. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 921 400, Hypotheken 1 815 000, Gläubiger 4 528 176, Gewinn 717 600, Sa. Fr. 10 482 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 589 404, Abschr. 475 291, Div. 600 000, Gewinn-Vortr. 117 600. – Kredit: Gewinn-Vortrag 113 937, Brutto-Gewinn 3 668 358. Sa. Fr. 3 782 295. Dividenden: 1923/21–1931/32: 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 40, 40 %. Direktion: Dir. Karl Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Leo Wentzel, Saarbrücken; Frau Margarete Hofer geb. Henniges, Gutsbes. Hans Ott, Malermeister Wilhelm Schmelzer, Grosskaufmann Heinrich Lampert, Bank-Dir. Gustav Köhl, Grosskaufmann Gustav Obenauer, Saarbrücken; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Fabrikant Bodo Karcher, Beckingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarbrücker Druckerei u. Verlag, A.-G. in Saarbrücken, Königin-Luisen-Str. 1. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Zweck: Druckerei- u. Verlagsgosch. sowie Handel mit Papier, Büchern u. verw. Artikeln. Kapital: Fr. 2 775 000 in 5550 Namens-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 1 120 000 in 1120 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Um- stell. des A.-K. von M. 1 120 000 auf Fr. 1 Mill. u. Erhöh. auf Fr. 1 850 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1929 erhöht um Fr. 925 000 auf Fr. 2 775 000. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 27./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagewerte (9 302 300): Grundst. 680 000, Gebäude 6192 660, Gebäude- u. Betriebseinricht. 700 700, Zeitungs-Masch. 511 900, Akzidenz-Masch. 519 500, Klischee-Masch. 54 090, Schriften u. Schriftmaterial 226 600, Mobil. 363 100, Fuhr- park 53 750; greifbare Mittel (1 803 028): Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel 220 856, Aussenstände u. Forder. 1 582 172, Beteil. u. Wertp. 266 378, Vorräte 772 373, (Avale 190 460). – Passiva: A.-K. 2 775 000, R.-F. 720 069, Sonder-Rückl. 650 000, langfrist. Verpflicht. (Hyp.-Darlehen) 6 406 900, lauf. Verpflicht. (Akzepte, Lieferanten u. sonst. Gläubiger) 1 364 540, Unterstütz.-F. 75 000, Gewinn 152 570, (Avale 190 460). Sa. Fr. 12 144 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 910 646, Abschr. auf Gebäude, Anlagewerte, Beteil. u. Forder. 903 391, Unterstütz.-F. 75 000, Gewinn (Vortrag 16 789 –‟ Gewinn 1934/32 135 781) 152 570. – Kredit: Brutto-UÜberschuss aus: Abonnement, Anzeigen, Drucksachen, Verlag und Zeitschriften, Hausverkaufserlös 3 024 819, Gewinnvortrag 1930/31 16 789. Sa. Fr. 3 041 608. Dividenden: 1923/24–1931/32: 12, 12, 0, 5, 5, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Josef Hall. Prokuristen: K. Hall, J. Fries, F. Mark. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Franz Bungarten, Stellv. Justizrat Dr. H. Krueckemeyer, Prälat Msgr. Dr. Joh. Schlich, Grosskaufm. Rich. Becker, Saarbrücken; Bürgermeister Nik. Gores, Schaffhausen b. Saarlouis; Ober-Amtmann Friedrich Held, Saarbrücken; Dir. Dr. Herm. Katzenberger, Berlin; Redakteur P. Kiefer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saardruckerei Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Futterstr. 5–7. Gegründet: 7./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Ges. übernahm s. Zt. das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobilien für M. 219 990. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Lithographie, Buchbinderei, Liniier- anstalt, Geschäftsbücherfabrik, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: Fr. 1 800 000 in Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1920 M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 4 800 000 in 4800 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4 1 zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 26./10. 1923 Umwandl. von je M. 5000 Akt. in 2 solche zu je Fr. 500 zwecks Umstell. des Kap. in Frs.-Währ. Lt. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. um Fr. 600 000 in Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Industrielles Material für Buch- u. Steindruckerei, Buchbinderei, elektr. Anlage für Kraft u. Licht u. Beteil. 1 354 017, begonnene Arbeiten u. Rohstoffe 61 723, unbedruckte Papiere u. Formular-Vorräte 202 721, Kassa u. Postscheck 24 072, Debit. 824 432, Immobil. 200 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 85 886, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 394 000, Fürsorge-F. 100 000, Vortrag 1930/31 96 981, Geschäfts- Gewinn 10 098. Sa. Fr. 2 666 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 517 978, Unterhalt.- u. Reparaturkosten 25 899, statutenmäss. Abschr. 122 741, Geschäfts-Gewinn 10 098 (– Vortrag v. Vorj. 96 981 = zus. Fr. 107 079, davon: Div. 72 000, Vortrag 35 079). – Kredit: Buch- u ――§――§‚‚6‚―‚‚‚‚’Ü