* Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 6205 Steindruckerei, Buchbinderei, Formularverlag 656 598, Zs. u. Diskont für Barzahl. 11 463, Miete aus eigenen Immobil. 8655. Sa. Fr. 676 716. Dividenden: 1912/13: 6½ %; 1923/24 – 1931/32: 14, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 10, 4 % (Div.- Schein 9), Direktion: H. Daucher, Ph. Hoppstädter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. August Göhler, Saarbrücken; Prof. Perdrizet, Strassburg; Hofbuchdruckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe; Apotheker Karl Moser, Landau; Dir. Jean Issler, Gen.-Dir. Henry Belot, Strassburg. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse: Saarbrücken 3: Allg. Elsässische Bankgesellschaft. Saarlouiser Journal Akt.-Ges. in Saarlouis, Bibelstr. 11. Die Ges. hat in ihrer a. o. G.-V. v. 15/10. 1931 beschlossen, die A.-G. zum Zwecke der Umwandl. in eine Ges. m. b. H. aufzulösen. Den Aktion. wird Gelegenheit gegeben, mit dem auf ihre Aktien entfallenden Anteil an dem Vermögen der aufgelösten Ges. sich bei der neuen Ges. zu beteiligen. Es werden erhebliche Zuzahlungen zu leisten sein. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags und der Geschäftsbücherfabrik nebst ver- wandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saarlouis betrieben wurden. Kapital: Fr. 200 000 in 1320 Akt. zu Fr. 100 u. 136 Akt. zu Fr. 500 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11 570, Postscheck 598, Debit. 193 853, Material. 19 529, Papier 119 168, Masch. 362 114, Schriften 74 103, Immobil. 319 250, Mobil. 3901, Verlustvortrag 116 097, Verlust 1930 12 485. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 623 276, Bank 245 714, Darlehen 80 407, Hyp. 69 665, Emission 228, Aufwert. 13 379. Sa. Fr. 1 232 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betrieb 241 233, Papierverbrauch 205 899, Löhne u. Gehälter 548 449, Zs. 71 181, Kursverlust 2940, Steuern 11 893. – Kredit: Gen.- Erlös 1 069 111, Verlust aus 1930 12 484. Sa. Fr. 1 081 595. Dividenden: 1925–1930: 09― Direktion: Emil von Bormann. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Gérard Fabvier, Gutsbes. Urban Fabvier, Wallerfangen; Bankbeamter Reéné Rémark; Saarbrücken; Landwirt Peter Wagner, Picard. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Landesbank des G. Fil.; Saarbrücken: Landesbank des Saargebiets A.-G. Schüttorfer Zeitung- und Druckereibetriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Schüttorf. Durch Beschluss der G.-V. v. 13./5. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Schrift- steller Emil Neumann-Hofer, Schüttorf. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Aufsichtsrat: Guts- u Brennereibes. Lambert Schümer, Schümersmühle bei Schüttorf; Kaufmann Friedrich Möller, Schüttorf. Rauert und Pittius Akt.-Ges. in Sorau (N.-L.), Lindenstr. 2/3. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Firma bis 14./5. 1923: Akt.-Ges. Graphischer Verlag. Zweck: Druck u. Verlag des Sorauer Tageblatts, des Sorauer Kalenders u. von graph. Werken, Herstellung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büro- artikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet Kapital: RM. 360 000 in 720 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu je RM. 900. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 32 Mill. in 640 Aktien zu M. 50 000. Umgest. lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 320 Namen-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form auf RM. 360 000 in 720 Inh.-Akt. zu je 100 RM. u. 320 Nam.-Akt. zu je RM. 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6 Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % Gewinn- anteil an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V. B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Maschinen, Schriften u. sonst. Anlagewerte 255 633, Grundst. u. Geb. 116 149, Kassenbestand 827, Wertp. u. Beteil. 3906, Aussenstände 84 509, Bank- u. sonst. Guth. 19 469, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 150 648, (Giroverbind-