61. Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6207 Vereinigte Kunstanstalten vorm. Gustav W. Seitz und Charles Fuchs, Aktiengesellschaft in Liqu. in Wandsbek, Langestrasse 55. Juni 1928 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Glaubigern. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Jacob Wilhelm Klenk, Wandsbek, Königstrasse 41. Kapital: RM. 40 000. 3 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Rauch, Paul Woermann, Hamburg; Franz Düring, Berlin. Niedersachsen-Druckerei Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde-Fischereihafen. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 11./4. 1932 das Konkursverfahren eröffnet, da die Überschuldung u. Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Monje in Wesermünde-Geestemünde. Das Konkursverfahren ist am 10. Mai 1932 wegen Mangels an Masse eingestellt. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Friedr. Müller Söhne Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Simonsstr. Das am 17./12. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 22./1. 1932 aufgehoben. Gegründet: 11./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftsbüchern, Katalogen u. Drucksachen aller Art. Fortführ. der früh. Einzelfirma Friedr. Müller Söhne, Elberfeld, Geschäftsbücher- fabrik u. Buch- u. Steindruckerei. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Wohn- u. Geschäftshaus, Fabrikgebäude, Kesselhaus in Grösse von insges. 13.36 a. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 (20: 1) in 2500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil. 162 000, Mobil. 54 260, Debit. 42 963, Vorräte 40 620, Kassa u. Bank 3898, Verlustvortrag 77 581, Verlust 1932 86 319. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. u. Darlehen 78 770, Kreditoren 46 398, Delkr. 2000, Sanierung 90 473. Sa. RM. 467 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 581, Abschr. auf: Anlagen 32 962, Forder. 48 593, Unk. 99 986. – Kredit: Rohgewinn 87 849, Mieten 7372, Verlust 163 901. Sa. RM. 259 122. Dividenden: 1924–1929: 0, 3, 0, 0, 0, 0 %; 1930 (3 Mon.): 0 %. 1930/31–1931/32: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Müller, Walter Schmidtmann, August Schmidtmann. Aufsichtsrat: Ad. Hampe, Hannover; Frau W. Schmidtmann, Frau H. Schmidtmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― ――――― Holz- Industrie, Möbelfabriken, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Fpielwaren, Turn- und Sportgeräte. Eifel-Holzbau Aktiengesellschaft in Liqu., Adenau. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bureauvorsteher Josef Schneider, Adenau (Bez. Koblenz) [bisher. Vorstandl. Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 14./1. 1927. Firma bis 2./2. 1927: Eifel-Company Akt.- Ges. Adenau-Berlin. Zweck war Verwertung von Holz, insbesondere Fabrikation, Vertrieb u. Aufstellung von Typenholzhäusern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Otto Creutz, Adenau; Obering. Gustav Eichler, Ravensburg.