Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6209 Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Anlagen 2 492 000, Inv. 1, Wertp. u. Beteil. 78 859, Kassa u. Bankguth. 82 951, Schuldner 1 048 638, Vorräte 1 617 985. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 334 500, Akzepte 677 130, Gläubiger 1 288 401, Gewinn 20 402. Sa. RM. 5 320 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zinsen usw. 1 549 467, Abschr. auf Anl. 150 131, Gewinn 20 402. – Kredit: Gewinn-Vortrag 19 011, Betriebs- überschuss 1 700 989. Sa. RM. 1 720 001. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: August Veit, Heinz Meyer. Prokurist: Frl. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Bremen; Stellv. Oberbürgermeister Brauer, Altona; Bank-Dir. Senator Carl Frahm, Altona; Rechtsanwalt Dr. Hallier, Bank-Dir. Julius Oppenheimer, J. Niemöhlmann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Wilhelm Böttcher & Co. Akt.-Ges. in Aschersleben, Klosterhof 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./10. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Johannes Radecke, Aschersleben. Das Verfahren wurde am 21./11. 1932 gemäss $ 204 K.-O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist u. Vorschüsse nicht geleistet sind. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Asperger Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu. Asperg b. Ludwigsburg. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 5./9. 1932 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) auf- gelöst u. von der Firma Carl Fink (Eisschrankfabrik), Asperg, übernommen u. in unver- änderter Weise weitergeführt. Liquidator: Kaufmann u. Architekt Paul Fink, Asperg b. Ludwigsburg. Zweck: Herstell. von Herren-, Speise-, Schlaf- u. Wohnzimmern. Aufsichtsrat: Innenarchitekt Karl Fink jr., Fabrikant Alfred Fink, Fabrikant Richard Fink. Asperg. Carl Walter Holzverarbeitungs-Akt.-Ges. in Augsburg, Johannes-Haag-Str. 24b. (In Konkurs.) Am 19./11. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Bei der Versammlung der Konkursgläubiger im Aug. 1930 wurde ein Zwangsvergleich mit 15 % angenommen. Am 3./11. 1931 wurde neuerdings Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gottfr. Kress, Augsburg, Bahnhofstr. 18. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Direktion: Helmuth Müller, kaufm. Leiter. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Heinr. Ammon, Stellv. Fabrikbes. Karl Aug. Stärker, Höhsl; Obering. Frau C. Walter, Augsburg; Gaswerksdir. Julius Walter, Steyr. Balinger Dampfsägewerk-Akt.-Ges. in Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Fortführ. des früh. unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer & Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbes. Betrieb eines Dampfsäge- werks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000 v. 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil.: Gebäude u. Grundst. 19 000, Masch. 14 500, Mobilien: Riemen, Werkzeuge, Büroutensil. usw. 1, Aufwert.-Ausgleichsstock 9000, Stamm- anteile bei fremden Ges. 1000, Kassa, Postscheck 105, Debit. 35 585, Rundholz 12 142, Schnittwaren 27 007, Material. 1245, Verlust 91 191. – Passiva: A.-K. 120 000, Banken 23 197, Kredit. 29 978, Darlehen 25 841, Aufwert. 3000, Wechsel 8761. Sa. RM. 210 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rundholz u. Schnittwaren 69 932, Unk. 62 274, Abschr. 4900. – Kredit: Schnittwaren 129 126, Verlust 1931 7981. Sa. RM. 137 106. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 389