Holz-Industrie, Schnitzstoflgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6211 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000, 1922 erhöht um M. 17 700 000 in 17 700 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf 20 000 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 Anderung der Stückelung in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die sämtl. Aktien (M. 1 000 000 I. Emiss.) befanden sich bei Kriegs- ausbruch in engl. Besitz. Dieselben wurden im April 1917 durch den Liquidator des in Deutschland befindlichen Vermögens der „The Gramophone Co. Ltd. Hayes“ an die Polyphon Werke A.-G. in Wahren bei Leipzig verkauft. Die Ges. ist nunmehr ein rein deutsches Unternehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 870 000, Masch. 1 227 000, Matrizen 1, Inv. 1, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 33 238, Debit. 29 885, Fabrikat.-K.: Bestand an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten 1 911 481. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Übergangsposten 32 610, Kredit. 2 932 848, Gewinn 6149. Sa. RM. 4 071 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 569 429, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 20 000, do. auf Masch. 136 143, do. auf Inv. 14 974, Gewinn 6149. – Kredit: Vortrag aus 1929 5314, Betriebsüberschuss: Ertrag 1930 1 741 381. Sa. RM. 1 746 695. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Stellv. Hugo Würsch, B.-Zehlendorf. Prokuristen: F. Schönheimer, C. R. Neuberg, H. R. Blanke, G. H. Gebhard, Dr. W. Betcke. Aufsichtsrat: Hans Arnhold, Reichswirtschaftsminister a. D. Hans von Raumer, Bank- Dir. Dr. h. c. Curt Sobernheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Martin Schiff; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Deutsche Möbelhaus-Aktiengesellschaft „Das Heim“ in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 78. Gegründet: 1./11. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Firma bis 21./8. 1929: Sporthallenbau Aktiengesellschaft. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Möbeln jeder Art für fremde u. eigene Rechnung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa u. Postscheckguth. 1138, Wechsel 600, Waren 113 862, Debit. 115 749, Inv. 10 300, Verlust 46 375. – Passiva: A.-K. 200 000, Akzeptverpflicht. 34 376, Kredit. 189 523, Rückst. für dubiose Forder. 14 125. Sa. RM. 438 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 878, Handl.-Unk. u. Spesen 108 392, Abschr. 1188. – Kredit: Rohgewinn 77 083, Verlust 46 375. Sa. RM. 123 458. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Aron Schwarzschild. Aufsichtsrat: Kurt Haberstroh, Dr. Franz Mayer, Arnold Meyer, Sami Saffra, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Holzhausbau Dickmann, Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Helmstr. 7. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. anderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche. Kapital: RM. 20 000 in 200 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Nam-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 691. Debit. 15 476, Inv. 1, Eff. 20 000, Ver- lust 1927 1966, do. 1928 5554. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 894, Darlehen 5796. Sa. RM. 43 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4278, Handl.-Unk. 6581, Abschreib. 8931. – Kredit: Bank 15 286, Verlust 5554. Sa. RM. 20 841. Dividenden: 1924–1928, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Franz Dickmann, Werneuchen. Aufsichtsrat: v. Gerlach, C. Dickmann, Bank-Dir. F. Bodewell, Berlin; Reichert, Esch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holno-Werke Akt.-Ges., Musikwaren und Sprechmaschinen-Fabrik, Berlin 8S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprechmasch., Musik- u. Radioapparaten u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. 389*