(1— Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6213 Kuhnert & Kühne Aktiengesellschaft in Berlin-Wittenau, Rosenthaler Str. 22/23. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. – Firma bis 20./12. 1921: Berliner Holz- industrie. – 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Anlagen zur Be- u. Verarbeitung in- u. ausländischer Hölzer. Herstellung von Holzfabrikaten aller Art, der Handel mit ihnen u. die Abschliessung von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Stamm- Aktien u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 5 600 000 in 5500 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 14 fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 bzw. 26./9. 1929 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. setzte die Stückelung des A.-K. fest in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. u. Inv. 36 500, Geräte u. Werkzeuge 10 900, Auto-Fuhrpark 9000, Gebäude u. Anlagen 5003, Grundst. 56 100, Holz u. Material 96 732, Halb- u. Fertigfabrikate (nur auf Bestellung) 66 744, Debit. 253 566, Kassa 4222, Reparat.-K. 37 000. – Passiva: A.-K. 140 000. R.-F. 4000, Hyp. 53 750, Kredit. 1 60 020, do. 2 111 028, Akzepte 145 908, Rückstell. 12 307, Reparat.-K. 37 000, Gewinn 11 753. Sa. RM. 575 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 334 133, Unk. 273 500, Masch. 10 272, Geräte u. Werkzeuge 6657, Auto-Fuhrpark 3186, Gebäude u. Anlagen 33 575, Kaliski, volle Abschr. 35 716, Gewinn 11753 (davon R.-F. 3000, Tant. an Vorst. 2750, do. an A.-R. 750, Vortrag 1930/31 5253). – Kredit: Tischlerei 707 551, Gewinnvortrag 1928/29 1245. Sa. RM. 708 796. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 7, 7½, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Erich Kuhnert. Prokurist: Hans Pfeiffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Senator Julius Jewelowski, Rechtsanw. Dr. Zuckermann, Kaufm. Erich Wanderer, Dr. Bry. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Berlin: Genossenschaftsbank ,Moabit“ e. G. m. b. H. Ad. Lexow, A.-G. für Piano-Mechanik und Holz-Industrie, Berlin S0 36, Elsenstr. 87/89. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann M. Krönert, Berlin N 4, Chausseestr. 7 II. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Vorstand: Willy Trempert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Petermann, Ober-Ing. Friedrich Lexow, Bankier Arthur Ehlert, Ober-Reg.-Rat Dr. Schall, Chem. Dr. Werner Steibelt, Berlin. „Lignum' Holzverwertungs Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 12. segründet: 4./25. 1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Zweck: Betrieb von Holzgeschäften aller Art und aller damit zusammenhäng. Handels- geschäfte. Sie ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternebmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Hauswert 147 300, Grundstückmehrwert 89 001, Beteil. 3050, Verrechn. 22 013. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 89 001, R.-F. 50 000, Gewinn (42 364, Übertrag-R.-F. 20 000) 22 364. Sa. RM. 261 365. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung RM. 21 667. – Kredit: Zs. 3450, Reparat. 13, Hauswert: Abschr. 2700, Gewinn 14 503. Sa. RM. 21 666. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Meyer Pines, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Sammy Gronemann; Stellv. Rechtsan w. Dr. Fritz Simon, Dr. Alfred Klee, Frau Dr. Sarah Pines, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbel-Polsterwaren-Akt.-Ges. „Möpag“ in Berlin N, Elsasser Str. 37. Gegründet: 12./7. 1927; eingetr. 10./11. 1927. weck: Fabrikation u. Handel von Möbeln u. Polsterwaren sowie Beteil. an anderen Unternehm., die mit diesem Gegenstand im Zus. hang stehen, sowie auch der Erwerb ähnl. Unternehmungen.