6214 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3082, Debit. 54 583, Inv. 368, Warenlager 2620, Verlust per 1930 15 359. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkred. (etwa 10 %) 6846, Tant. 1250, R.-F. I 5288, R.-F. II 12 628. , Sa. RM. 76 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 25 872. – Kredit: Warenbruttoertrag 10 513, Verlust 15 359. Sa. RM. 25 872. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Louis Drimmer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Leo Halpern, Berlin; Frau L. Drimmer, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ostholz-' Aktiengesellschaft für ostländischen Holzimport in Berlin W 50, Nachodstr. 2. Gegründet: 30./9., 25./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Firma bis 7./4. 1922: Bragoger Holzindustrie Akt.-Ges.; bis 19./11. 1929: „Bragoger“ Holzhandel Aktiengesellschaft. Zweck: Handel mit Holz in rohem u. bearbeitetem Zustande, insbesondere aus Ost- europa, sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelder 1514, Inv. 300, Debit. 121 844, transit. Posten 3833, Verlustvortrag 20 789, Verlust aus 1930 12 077. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 39 181, Kredit. 21 177. Sa. RM. 160 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 146, Konto Dubio 727. – Kredit: Er- trägnisse 21 796, Verlust 1930 12 077.. Sa. RM. 33 873. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Boris Gourewitsch. Aufsichtsrat: Kaufm. Simon Liebermann, Paris; Kaufmann A. K. F. Sim, London; Kaufmann J. Bonder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsee-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde-West, Kamillenstr. 4. Gegründet: 19./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbearbeitung, sowie Handel mit Holzerzeugnissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliehe Art von Baubetrieb, Ankauf von Grundst., Gründungen, Beteil., Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon- zessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassenbestand 764, Bank- u. Postscheckguth. 122, Schuldner 1048, Holzbestände 21 231, Grundstücke 419 842, Gebäude 47 000, Masch. 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Geräte u. Werkz. 1, Materialbestände 2374, Verlust 351 684, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 52 313, Konzerngläubiger 151 758, R.-F. 40 000, (Avale 30 000). Sa. RM. 844 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 297 220, Gen.-Unk. einschl. Steuern 64 345. Abschr. 4362, K. Dubiose 2102. – Kredit: Fabrikationsertrag 15 995, Fuhrpark 350, Verlust (Vortrag 297 220 – Verlust aus 1931 54 464) 351 684. Sa. RM. 368 029. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Albert Lemberg, B.-Zehlendorf. Prokuristen: R. John, W. Guttmann, S. Natenbruk. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneide- mfthl; Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring Piano-Aktiengesellschaft, Berlin. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 18./11. 1932 ist die Firma erloschen. Julius Schaefer, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Lichtenberg, Frankfurter Allee 112. Der Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde abgelehnt. Zugleich wurde am 19./9. 1930 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, Berlin SW 11,