Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6217 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 504 846, Unk. 2744. – Kredit: Mieterträge 255, Steuerniederschlagung 2502, Verlustsaldo 1 504 833. Sa. RM. 1 507 590. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 8, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Salo Grünfeld, Bank-Dir. Adolf Malleis, Breslau; Gen.-Dir. David Goldstein, Beuthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank, Echterbecker Akt.-Ges. in Liqu. in Bielefeld. Nach Lage der Verhältnisse war die Ges. gezwungen, im März 1926 die Geschäftsaufsicht zu beantragen; diese wurde am 22./3. 1926 angeordnet. Der Betrieb wurde am 1./7. 1926 stillgelegt. Am 22./6. wurde die Geschäftsaufsicht nach Annahme eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Nach diesem Vergleich hat die Ges. bis 1./7. 1927 auf die nicht bevorrechtigten Forderungen 65 % zu zahlen. Die G.-V. vom 16./8. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Carl Echterbecker, Bielefeld, Schildescherstr. 87; Ferdinand Heringhaus, Bielefeld. Lt. amtl. Bekanntm. v. 26./10. 1932 ist die Firma erloschen. Rolandwerke, A.-G. für Holz- u. Metallbearbeitung in Liqu., in Biesenthal i. Mark. Lt. G.-V. v. 12./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. Martha Wothke, Berlin W 8, Friedrichstr. 173. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./10. 1932 ist die Liqu. beendet, die Firma erloschen. Dampfsäge- u. Hobelwerk Akt.-Ges. in Bockenem am Harz. 7 Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeit., mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Urspr, M. 11.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 31 000, Werkseinricht. 7004, Debit. 2995, Verluste einschl. 1928 145737. – Passiva: A.-K. 115 000, Verpflicht. 71 736. Sa. RM. 186 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. RM. 79 661. – Kredit: Gewinn 1176, Verlust 78 485. Sa. RM. 79 661. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Georg Grosse, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Grünberg, Stellv. Joh. Birrenbach, Hannover; Emil Kraft, Wunstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzbearbeitungswerke Wim. Streck, Akt.-Ges. in Bonn, Römerstrasse. Gegründet: 26./11., mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehm,, insbes. Fort- führung des von der früh. offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungs- werkes. Die Ges. besitzt ein eig. Grundstück in Grösse von 1.74 a mit Gebäuden. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Erhöhung des A.-K. können die bisher. Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 26 400, Einricht., Fuhrpark, Masch. 24 293, Kassa, Postscheck, Wechsel 3991, Aussenstände 117 590, Vorräte 86 326, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 5593, Verlust 4311. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 70 000, Delkr. 4831, Verbindlichkeiten 123 674. Sa. RM. 268 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 835, Abschr. 9346. – Kredit: Rohgewinn 127 549, Gewinnvortrag 4320, Verlust 4311. Sa. RM. 136 181. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heinr. Kamps, Bank-Dir. Lichtenberg, Frau Marie Streck, Bonn; Fabrik-Dir. a. D. Franz Gromotka, Mehlem a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse.