. Ma Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6221 v. Dez. 1931 ist die Abmeldung des Gewerbes für die Ges. am 4./1. 1930 erfolgt. Die Ges. war lediglich eine Verkaufsstelle der gleichfalls in Konkurs geratenen Firma Fritz Liebrecht. Die Aktien sind nicht begeben. Ob irgendeine Quote herauskommen wird, lässt sich noch nicht beurteilen, da fast alle Werte der Masse Fritz Liebrecht zufliessen. „Rhönhag“, Rhöner Holzwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Brückenau. Lt. Bekanntm. v. 2./10. 1925 wurde die Ges. gemäss Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 11.8. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung wurde am 28./2. 1928 bekanntgegeben. Durch Beschluss des Registergerichts Würzburg v. 7./3 1931 wurde Bank-Dir. Wilhelm Ball, Würzburg, Adel- gundestr. 11, zum Liqu. bestellt. Die Liqu. wurde wieder eröffnet, da sich nachträglich herausgestellt hat, dass noch Gesellschaftsvermögen vorhanden ist. Dominia Knopffabrik A.-G., Celle, Luneburger Str. 9. n Konk.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./11. 1932 das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit u. Überschuldung vorliegt. Konkursverwalter: Fabrikdirektor a. D. Brennecke, Celle, Im Kreise 7. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Die Firma lautete bis 28./1. 1927: Nieder- sächsische Knopffabrik Wasserkampf & Co., A.-G. Kapital: RM. 60 000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 139, Postscheck 333, Reichsbank 103, Debit. 36 322, Verbandsanteil 100, Waren lt. Aufnahme 21 274, Grundst. u. Gebäude 73 500, Masch. u. Inventar 16 321. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Hypothek Sparkasse Celle 44 132, Danatbank Celle 7989, Kredit. 20 643, Gewinn 330. Sa. RM. 148 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 165 346, Abschreib. 2541, Gewinn 330. Sa. RM. 168 218. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 168 218. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Otto Drachau. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Pape, Hannover; Stellv. Dir. Emil Müller, Celle; Geh. Oberpräsidialrat Dr. Kriege, Kaufmann Albert Hillert, Hannover. Aktiengesellschaft J. G. Leistner in Chemnitz, Amalienstr. 20–24. Gegründet: 1837; Akt.-Ges. seit 5./7. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Die Ges. ist eine Familiengründung. Die Firma lautete bis 4./8. 1932: Holz warentabrik J. G. Leistner Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der Holzwarenfabrik, des Sägewerks u. der Holzschleiferei der früh. offenen Handelsges. in Firma J. G. Leistner, Chemnitz mit ihren in Chemnitz u. Hennersdorf befindlichen Anlagen, die Fabrikation von Holzwaren u. Hauswirtschafts- gegenständen aller Art sowie Beteiligung an gleichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 290 Akt. Serie A zu RM. 1000 (Nr. 1–290) u. 100 Akt. Serie B zu RM. 100 (Nr. 291–390). Urspr. M. 2 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 4./8. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form um RM. 900 000 auf RM. 300 000 durch Einzieh. im Besitz der Ges. befindlicher Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 483 781, Hyp. 2604, Eff. 10 840, Kassa, Postscheck, Bank 11 241, Aussenstände 87 081, Material. u. Vorräte 155 942 – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Hyp. 199 001, Akzepte 5519, Buchschulden 171 609, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 16 787, Unterstützungsfonds 25 000, Sanierungsgewinn 3573. Sa. RM. 751 489. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 491 106, Handl.-Unk. 179 101, Abschr. 27 250, Sonderabschr. 220 148, Zs. 32 335, Überweisung an getzl. R.-F. 30 000, Steuern u. Abgaben 24 232, Sanierungsgewinn 3573. – Kredit: Fabrikationsgewinn 94 024, Grund- stückserträgnisse 13 721, Buchgewinn aus Einziehung von Aktien 900 000. Sa. RM. 1 007 745. Dividenden: 1924–1931: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Leistner, Diploming. Joh. Leistner. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Leistner, Dipl.-Ing. Johann Leistner, Prokurist Heidrich, Chemnitz; Fabrikant Fritz Ludwig, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 – Dusco Werke Akt.-Ges. vormals Derichs & Sauerteig in Coburg, Uferstr. 7. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Coburg hat am 24./8. 1932 über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Martin Baer, Coburg, Obere Klinge pa.