Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6223 Dessauer Möbelfabrik Akt.-Ges. in Dessau, Junkersstr. 101. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Möbeln, insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H. in Dessau betrieb. Unternehm. Die Fabrikation wurde stillgelegt. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 12 532, Gebäude 103 187, Einricht. 23 314, Verlust 25 706. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 000, Kredit. 29 740. Sa. RM. 164 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 28 322, Abschr. auf Gebäude 2452. Einrichtungen 1892, Handl.-Unk. u. Steuern 4741. – Kredit: Pacht 11 701, Verlust (Vortrag 28 322 ab Reingewinn 1930 2616) 25 706. Sa. RM. 37 407. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 12 532, Gebäude 100 735, Einricht. 21 422, Buchforder. 19 341, Verlust 23 090. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 000, Buchschulden 42 121. Sa. RM. 177 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1930 25 706, Abschreib. 4344, Handlungs Unk. und Steuern 6573. – Kredit: Pacht 13 533, Verlust (Vortrag 25 706 ab Reingewinn 1931 2616) 23 090. Sa. RM. 36 623. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Erich Hampe. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing Hugo Junkers, Stellv. Fabrik-Dir. Ing. Dr. h. c. Paul Spaleck, Obering. Herbert Schade, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Josef Schnatz Akt.-Ges. Diez a. d. L., Koblenzer Str. 12/14. Der G.-V. v. 4./7. 1932 lag ein Antrag über Anderung der Gesellschaftsform zur Beschluss- fassung vor. Näheres über die eventl. gefassten Beschlüsse ist nicht bekanntgegeben. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Zweck: Fabrikation von Sitzmöbeln, Büromobiliar, Holzhandel, Beteilig. an Unternehm., welche in das Gebiet der Holzbearbeit fallen, Erwerb, Pacht. u. Vertret. von solchen. Kapital: RM. 32 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 60 000, lt. handelsgerichtlicher Eintrag. v. 1./3. 1929 erhöht um RM. 20 000. Lt. handelsger. Eintrag. v. 1./9. 1931 Kap. herabgesetzt von RM. 80 000 auf RM. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Dietz. Aufsichtsrat: Rentner Jos. Schnatz, Wiesbaden; Rechtsanw. A. Dillmann, Limburg; Kammer-Dir. F. Kurandt, Wiesbaden; Ing. Albert Rauls, Trier; Kaufm. W. Schwarz, Niederlahnstein. Anmerkung: Goldmark-Eröffnungsbilanz u. folgende Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Ernst Kaps. Johann Kuhse, Pianoforte-Fabriken, Akt.-Ges. in Dresden, Seminarstr. 20. (In Konkurs.) Nach Ablehnung des Antrages der Ges., über ihr Vermögen das gerichtliche Vergleichs- verfahren zu eröffnen, wurde am 4./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Heim, Dresden, Seestr. 4. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 wird auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich nichts entfallen. Das Konkursverfahren wurde am 18./2. 1932 mangels Masse eingestellt. Muth-Aktiengesellschaft, Dresden. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1931 das Konkursverfahreu eröffnet. Konkursverwalter: Lokalgerichtsschöppe Johannes Reichel in Dresden, Elisenstr. 61. – Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 stand am 20./5. 1932 Zwangsvergleichstermin an. Herr Edm. Barthel hat unter Übernahme der Bürgschaft allen nichtbevorrechtigten Gläubigern 20 % 10 % waren 6 Wochen nach Zustandekommen des Vergleichs u. die restlichen 10 % 15 Wochen nach diesem Zeitpunkt zu bezahlen. Der Vergleich ist rechtskräftig geworden. Noch nicht bezahlt sind die teilweise sehr hohen Vorrechtsforder., die ebenfalls von dem genannten Herrn Barthel vergleichsweise abgefunden werden sollen. Gegründet: 16./2., 15./3., 19./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Firma bis Anfang 1923: Akt.-Ges. für Holzveredelung mit Sitz in Berlin; dann bis 30./3. 1927: Hans Muth Holzfelgenfabrik