6226 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. gewertet wurde. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 6 800 000 auf RM. 2 266 400 herabzusetzen dadurch, dass 3 Aktien zu je RM. 80 in 1 Aktie zu RM. 80 zus. gelegt wurden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 1 333 600 auf RM. 3 600 000 durch Ausgabe von 13 336 Aktien zu je RM. 100 erhöht. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1925 wurden den alten Aktion. (auf nom. RM. 400 zus. gelegte alte Aktien 2 neue Aktien von je RM. 100) zu 100 % zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 7./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 zum Zweck der Beseitigung einer Unterbilanz, Verringerung der Kreditoren u. Vornahme besonderer Abschr. sowie Schaffung einer der neuen Kapital- ziffer entsprechenden Stückelung durch entschädigungslose Einziehung einer der Ges. zur Verfüg. stehenden Aktie zu RM. 100 u. Zus. leg. von je 5 der übrigen Aktien in je 2 zum gleichen Nennbetrage; sodann Erhöh. des herabgesetzten Grundkap. um RM. 2 560 100 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 2560 Aktien zu RM. 1000 u. 1 Aktie zu RM. 100 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1928. Die neuen Aktien werden von der Bankengruppe der Ges. unter Führung des Barmer Bankvereins übern. u. den alten Aktion. im Verh. 2: 3 zu pari ange- boten. Die nicht bezogenen Aktien werden von der Bankengruppe übernommen. Grossaktionäre: 1930 Übergang der Aktienmehrheit an den Konzern Linke-Hofmann-Busch. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 9./1. Stimmrecht: Je RM. 100 = 5 St. Hypothek: hfl. 1 427 120 gegeben von der Nederlandschen Bankinstelling Haag; davon rückzahlbar hfl. 300 000 in 28 Quartalsraten beginnend am 1./10. 1928, der Rest am 1./10. 1935. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Gebäude: Düsseldorf 3 660 000, do. Berlin 50 000, Masch. u. Apparate: Düsseldorf 735 000, do. Berlin 35 000, Wegebau 1, Gleisanlage 1, Geräte u. Werkzeuge 2, Mobiliar 2, Kraftfahrzeuge 2, Feuerwehrgeräte 1, Hyp. u. Darlehn 31 680, Eff. 2984, Kassa 9653, Postscheck 252, Debit. 1 820 026, Banken 179 498, Warenbestand Düsseldorf Holz u. Fourniere 2 194 935, Eisen, Beschlagteile, Metallwaren 686 096, Halb- u. Fertigfabrikate 1 487 988, Warenbestand Berlin 119 609, (Avale: laufende 379 671, eigene 22 192). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. (hfl. 1 351 360) 2 290 555, Div. 128, Akzepte 347 512, Kredit.: Anzahl. 876 034, laufende 1 206 303, Banken 2 325 895, Interims-K. 426 060, Gewinn 140 243, (Avale: laufende 379 671, eigene 22 192). Sa. RM. 12 012 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Tant., Verwalt.- u. Handl.- Unk., Versicher. usw. 1 408 675, Steuern u. Zs. 673 427, Abschr. 281 123, Gewinn 140 243. – Kredit: Vortrag von 1929/30 85 680, Bruttonutzen 2 415 789. Sa. RM. 2 501 469. Kurs: Einführ.-Kurs am 3./3. 1914: 155 %. Kursnotiz in Berlin seit März 1926 ein- gestellt. Wiedereinführung in Berlin ist beabsichtigt. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 8, 10, 10, 0 %. Direktion: Albert Schöndorff, Dr. Artur Eichengrün, Reg.-Baumeister a. D. Albrecht Nuss; Stellv. Rud. Schöndorff. Prokuristen: Wilhelm Beck, Blanka Fürst, Hermann Queisser, Wilhelm Thielenhaus, Max Völkerling, Peter Bläser, Fr. Sostheim. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Bankier Louis Elkan, Bank-Dir. Friedrich Hass, Düsseldorf; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau b. Garmisch-Partenkirchen; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Fabrikant Simon Sostheim, Düsseldorf; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Berlin; Gen.- Dir. Carl Fritzen, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Oesterlen, Breslau. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Siegfried Falk; Bremen: Norddeutsche Kreditbank. Werner & Bardach, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Merowingerstr. 71. (In Konkurs.) Nach Zeitungsmeld. von Ende Sept. 1931 hat die Ges. die Zahlungen eingestellt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Werner, Düsseldorf, Königsallee 56. Gegründet: 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 29./3. 1928: Werner & Bardach, Akt.-Ges., Holz- u. Metallwarenfabrik. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Metallwaren. Fabrikate: Badeeinrich- tungen, Eisschränke u. Kühlanlagen, Spüleinrichtungen, Innenausbau, Restaurations- uned Ladeneinrichtungen. Kapital: RM. 386 800 in 386 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 199 411, Einricht. 65 534, Kassa 1671, Debit. 132 000, Waren 312 450, Verlust 104 659. – Passiva: A.-K. 386 800, Hyp. u. Darlehn 250 014, Bankkredit 91 002, Lieferanten 87 910. Sa. RM. 815 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 354 418, Abschr. 20 184, Verlust 1929 2699. – Kredit: Fabrikation 242 642, Res. 30 000, Verlust 104 659. Sa. RM. 377 301. ―