6228 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. = 8 Friedrich Krüger, Akt.-Ges. Ellrich a. Südharz. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Herstell. von Schuhleisten, Stanzmessern u. Holzwolle sowie Holzveredelung u. Holzverarbeitung, desgl. Handel mit Holz u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. en zu pari, 3000 Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 7./11. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebäude u. Grundst, 21 270, Schuppenheizung 1114, Masch. u. Werkz. 11 065, Geschirr 122, Mobil. 150, Holz- u. Halbfabrikate 56 661, Debit. 20 601, Kassa 95, Postscheck 912, Rechn.-Abgrenzung 50, Verlust (Vortrag 32 563 £ Verlust 1931/32 5055) 37 618. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 67 240, Bank 18 571, Akzepte 2340, Rechn.- Abgrenzung 1508. Sa. RM. 149 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 563, Unk. 27 703, Steuern 3730, Abschr. 1729, Löhne u. Gehälter 38 148. – Kredit: Fabrikation 66 255, Verlust 37 618. Sa. RM. 103 873. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Herm. Tepper, Herbert Boesenberg. Aufsichtsrat: Prokurist Karl Ebert, Frau Johanne Tepper, Frau Elisabeth Boesenberg, Frau Liselotte Tepper, Ellrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ellrich: Ellricher Bankverein Miethe, von Thunen & Co. Chr. Graze Akt.-Ges. in Endersbach (Württbg.). Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bienenzuchtartikeln, Leitern u. sonst. Holzwaren. Kapital: RM. 200 000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 1600 Aktien A (1000 zu M. 10 000, 600 zu M. 5000) u. 200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 200 000 in 1736 Akt. Lit. A u. 264 Akt. Lit. B (Vorz.-Akt.) zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionär: Dir. Karl Graze besitzt 95 % des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 85 000, Masch. u. Werkz. 35 400, Geräte u. Einricht. 14 900, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 597, Aussenstände u. Eff. 58 466, Waren 111 728, Verlust 1930–1931 45 470. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 139 328, Delkr. 2234. Sa. RM. 351 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohgewinn u. Bestand 273 104, Verlust 1931 15 780. Sa. RM. 288 884. – Kredit: Abschr. u. Unk. RM. 288 884. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Christian Graze, Karl Graze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Reis, Ernst Glück, Stuttgart; Viktor Oettinger, Schorndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Sperrholzfabrik, Aktien-Gesellschaft in Erfenschlag bei Chemnitz. (In Konkurs.) Nachdem ein beantragtes Vergleichsverfahren abgelehnt war, wurde am 6./2. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Höselbarth, Chemnitz. Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Zweck war Fabrikation von Sperrholz und sonstige Holzbearbeitung sowie Holzhandel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Direktion: Ing. Ernst Goebels. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Schindler; Stellv. Ernst Goebels, Stadtrat Otto Schmalholz, Fabrikant Bruno Vieweg, Bank-Dir. Paul Kuntze, Fabrikbes. Richard Schubert, Prokurist Graefe, Chemnitz. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges. in Essen, Burgstr. 7–9. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. – Zweigniederlassungen in Dortmund u. Bielefeld. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Möbeln, Teppichen, Dekorationsstoffen u. anderen Ausstattungsgegenständen, insbes. die Fortsetzung des bisherb unter der Firma Möbelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstätten für Handwerkskunst etrieb. Geschäfts. ――§―§―§―§―§―)――――