6230 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 10 100 %. Die G.-V. vom 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md. auf RM. 600. Erhöh. des A.-K. um RM. 4500, nochmals erhöht um RM. 54 900 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Neue Aktien ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geldmittel 409, Waren 27 438, Mobil. 3500, Konto- korrent 22 831, Verlustvortrag 28 463. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankverbindlichkeit 22 642. Sa. RM. 82 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 336, Gewinn 2734. Sa. RM. 20 071. – Kredit: Verschiedenes RM. 20 071. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Löwenthal. Aufsichtsrat: Leo Worms, Frankf. a. M.; Privatier Lazarus Löwenthal, Hösbach Utf.; Hermann Löwenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Zeiss (Unionzeiss) Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Taunusstr. 8. Die G.-V. v. 30. 1. 1933 soll u. a. Beschluss fassen über Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form u. alsdann Erhöh. des Grundkap. durch Übernahme der Firma Elliott- Fisher Maschinen-Ges., Berlin; ferner über Verleg. des Sitzes der Ges. von Frankfurt a. M. nach Berlin u. Einricht. einer Niederlass. in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./10. 1930; eingetr. 8./11. 1930. Firma bis 31./8. 1931: Zeiss- -Organisations- Aktiengesellschaft. Zweck: Organisation moderner Büros und Herstellung u. Handel mit Büromöbeln u. Bürobedarfsartikeln aller Art sowie insbesondere die Übernahme u. Fortführung des bis- her von der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Zeiss ([nionzeiss) betriebenen Geschäfts unter Fortführung der Firma, jedoch unter Ausschluss der Übernahme der Verbindlich- keiten, welche im Handelsregister einzutragen ist. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder rechtlich zulässigen Form zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 300 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herab- setzung des Kapitals in erleichterter Form um RM. 20 000 auf RM. 30 000 durch Herabsetzung des Nennbetrags der Aktien von je RM. 500 auf je RM. 300 sodann Wiedererhöhung um RM. 20 000 auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: August Stapf, Frankf. a. M.; August Zeiss, Schönberg i. Ts. Aufsichtsrat: Kaufm. Hans Howaldt, Berlin; Fabrikant Fr iedrich Körner, Hanau (Main); Kaufm. Wilhelm Küster, Kaufm. Herbert W. Momm, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rossberg & Zscheile, Akt.-Ges. in Liqu., Freiberg i. Sa. (In Konkurs.) Jan. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die Ges. wurde lt. G.-V. vom 24./5. 1930 aufgelöst. Der Kaufm. Friedrich Wilhelm Curt Rossberg in Freiberg wurde zum Liquidator bestellt. Am 3. 10. 1930 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Carl Lochmann, Freiberg i. Sa., Chemnitzer Str. 10. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist mit einer Konkurs-Div. kaum zu rechnen, event. muss mangels Masse das Verfahren eingestellt werden. Die Aktien dürften wertlos sein. Harmonium- u. Pianofabrik H. Goll, Akt.-Ges. in Liqu. in Freiburg i. B., Maximilianstr. 32. Die G.-V. v. 4./6. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Max Metzger, Freiburg i. Br. Nach der Schlussrechnung ist das A.-K. verloren. Amtl. Firma- Löschung steht noch aus. Liquidations-Schlussbilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 30 979, Verlust 41 760. – Passiva: A.-K. 31 600, Hyp. 35 000, Bank 6139. Sa. RM. 72 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 14 716, Waren 9898, Unk., Abschr. 17 146. Sa. RM. 41 760. – Kredit: Verlust RM. 41 760. Gebr. Himmelsbach, Akt.-Ges. in Freiburg i. B., Rempartstr. 6. Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der 1846 gegründeten off. Handelsges. Gebr. Himmelsbach.