―― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6231 Am 20./4. 1927 wurde über die Firma die Geschäftsaufsicht angeordnet u. am 29./7. 1927 Konkurs eröffnet. Als Gründe für den Zusammenbruch wurden vom Vorstand angegeben die Boykottbewegung u. die öffentliche Brandmarkung durch die staatl. Forstverwaltungen u. Holzbeschaffungsbehörden, die die Ges. derart schädigten, dass auch die Mologa A.-G., an der sie führend beteiligt war, in Mitleidenschaft gezogen u. zum Zusammenbruch ge- bracht wurde. 1929 wurde das Konkursverfahren aufgehoben. Die G.-V. v. 29./5. 1929 hat die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Nach Mitteil. in der G.-V. v. 17./9. 1932 ist der Schadensersatzprozess der Ges. gegen Reich, Hessen u. Preussen noch in erster Instanz anhängig. Verhandlungen über eine aussergerichtliche Beilegung hätten zu keinem Abschluss geführt. Die vom Konkurs- verwalter s. Zt. überlassenen Geschäfte seien noch nicht restlos beendigt, während die damit zusammenhängenden Klagen im Vergleichswege zum Abschluss gebracht werden konnten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leitungsmasten, Schwellen sowie von Holz-, Metall- u. chem. Erzeugnissen aller Art, ferner Betrieb von Säge- u. Holzkonservierungswerken unter Übernahme der von den früh. offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach in Freiburg, Krozingen, Regensburg, Bingen u. Himmelsbach & Co. in Freiburg betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 350 500 in 330 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., 1922 Erhöhung um M. 80 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 122 Mill. auf RM. 9 610 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 350 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./11. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 15 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Utensil. 59 605, Eff. 385 673, Schuldner u. Kassenwerte 76 740, Verlustvortrag 24. – Passiva: A.-K. 350 500, R.-F. 692, Gläubiger 170 850. Sa. RM. 522 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Abschr. 37 319, Reingewinn 1931 49. Sa. RM. 37 368. – Kredit: Verschiedene Konti RM. 37 368. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1929–1931: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Vorstand: Dir. Oskar Himmelsbach. Prokurist: Otto Wörne. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Freiburg; Victor Himmelsbach, Stuttgart; Eugen Himmelsbach, Säckingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Tormin Akt.-Ges. Pianoforte- u. Flügelfabrik in Liqu., Freiburg i. B. (In Konkurs.) Lt. Mitt. der Ges. v. 1./9. 1930 ist der Betrieb seit dem 30./6. 1930 stillgelegt. Die Firma ist in Liqu. getreten. Am 15./9. 1930 wurde über die Ges. das gerichtl. Vergleichsverfahren, anschliessend am 30./9. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Emil Waldmann, Freiburg i. Br., Belfortstr. 21. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung deren Aktien unveräusserlich sind; hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. Pianofortefabrik Künzel Söhne, Freiburg. Zweck war Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Tormin unter der Firma Pianoforte- fabrik Künzel Söhne betriebenen Klavierfabrik in Freiburg, Herstellung u. Vertrieb von Musikinstrumenten und der dazu notwendigen Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 74 930, Anlagen 9348, Betriebsmittel 95 961, Verluste 102 762. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindl. 108 189, Hyp. 24 812. Sa. RM. 283 002. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Tormin. Aufsichtsrat: E. Welte, Karl Bockisch-Welte, Frau J. Tormin, Freiburg. Holzmattenwerke Werner Heyd Akt.-Ges. in Liqu. in Freilassing i. B. Am 6./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 12./11. 1927 auf Antrag der Gemeinschuldnerin eingestellt, da sämtliche Konkursgläubiger der Einstell. des Konkursverfahrens zugestimmt haben. Die G.-V. vom 5./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kuranstaltsdir. Hans Wrede, Bad Reichenhall; Ing. Oskar Aschbacher, Freilassing. 3 ―――――― ―