6238 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 150 000 in 75 Vorz.- u. 75 St.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Vorz-Akt. u. 500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu-100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 63 825, Anlagen 188 617, Mobiliar 1, Kassa, Postscheck u. Banken 52 002, Wecbhsel 26 685, Debit. 228 817, Vorräte 95 504. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 54 587, Kredit. 131 016, Hyp. 150 000, langfrist. Darlehen 121 151, R.-F. 42 026, Gewinn 6670. Sa. RM. 655 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 121 255, Abschr. 224 657, Gewinn 6670. Sa. RM. 352 582. – Kredit: Bruttogewinn RM. 352 582. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hans Steffen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Weber, Fabrikant Alfred Wölz, Bankier Hermann Hees, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenbau- und Holzverarbeitungs-Akt.-Ges., Insterburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gustav Schulz, Insterburg, Hindenburgstr. 68. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 ist das Konkursverfahren bereits seit langer Zeit bis auf einen Prozess, der mehrere Jahre bei dem Oberlandesgericht Königsberg i. Pr. läuft, abgewickelt. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1931 konnte eine Ausschüttung der Masse bis jetzt nicht vorgenommen werden, da die Konkursakten sich fortgesetzt bei der Staatsanwaltschaft, resp. beim Oberlandes- gericht u. Reichsgericht befinden. Nach Erhalt der Kostenrechnung, die in Kürze zu erwarten ist, erfolgt die Ausschüttung. Die bevorrechtigten Gläubiger werden befriedigt werden; an die nicht bevorrechtigten Gläubiger werden vielleicht 1–2 % zur Verteilung gelangen. – Am 11./5. 1932 Aufhebung des Verfahrens (Schlusstermin). Die Firma ist erloschen. Eduard Schreck K.-G. a. A. in Kahla i. Thür. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausübung eines Sägewerksbetriebs nebst Holzhandel, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Eduard Schreck, Sägewerk u. Holzhandel, Kahla, betriebenen Geschäfts gegebenenfalls auch die Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder ges. zul. Form. Kapital: RM. 180 000 in 1800 zu RM. 100 (ausserdem RM. 7000 Komplementäranteile). Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die v. 21./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 37 692, Gebäude 59 400, Gleisanlage 2350, Masch. 58 446, Kontoreinricht. 855, Pferde u. Wagen 100, Kraftfahrzeuge 4700, Material. 1175, Waren 145 356, Kassa 130, Debit. 26 143, Eff. 1200, Verlust 1930 229 387. – Passiva: A.-K. 180 000, Komplementäranteile 7000, R.-F. (62 500 zuzügl. Spez.-R.-F. 21 674 = 84 174, abz. Verlust 1928/29 29 496) 54 678, Akzepte 47 617, Kredit. 277 639. Sa. RM. 566 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7807, Frachten 58 004, Hoiz.-Unk. 14 040, Betriebs- Unk. 114 574, Handl.-Unk. 72 622, Gespann-Unterhalt. 1219, Dekort u. Diskont 7391, Dubio 5920, Kraftfahrzeuge, Abschr. 1200. – Kredit: Grundst.-Unterhalt. 391, Warenerlös 52 999, Verlust 1930 229 387. Sa. RM. 282 777. Dividenden: 1924–1930: 8, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Walter Schreck (persönl. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Frau Luise Schreck, Frau Else Schreck, Frau Toni Potzler, Kahla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenindustrie Akt-Ges. vorm. Spagl & Comp. in Kalteneck bei Passau. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Zweck: Erwerb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Spagl & Comp. in Kalteneck b. Passau betrieb. Handelsgeschäfts sowie die fabrikmässige Herstell. und der Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbes. von Leisten, Möbeln, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten sowie die Ausführ. aller damit im Zus.hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 70 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000 u. 18 000 zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 70 000. —