6242 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 360 000, Masch. 250 000, Gleisanlage 16 000, Fuhrpark u. Inv. 12 000, Beteil. 50 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2289, Wechsel 4363, Aussenstände 143 720, Lagerbestände 144 742, Verlust 211 769. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 382 021, Gläubiger einschl. Akz. 456 864, Delkredere 6000. Sa. RM. 1 344 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 747, Handl.-Unk. 313 791, Steuern 14 755, Zs. 54 581, Abschr. 68 321 – Kredit: Bruttogewinn 263 970, sonst. Einnahmen 5456, Verlust 211 769. Sa. RM. 481 195. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 353 000, Masch. 240 000, Gleisanlagen 14 500, Fuhrpark 9000, Beteil. 30 000, Kassa u. Postscheck 45, Wechsel 712, Debit. 49 773, Vorauszahl. 524, Warenlager 39 949. Verlust 249 392. – Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld 350 000, Hyp. 32 021, Kredit. 254 875. Sa. RM. 1 136 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 769, Handl.-Unk. 111 279, Steuern 4912, Zs. 44 403, Abschr. 42 602. – Kredit: Brutto- u. sonst. Gewinne 160 139, sonstige Einnahmen 5434, Verlust 249 392. Sa. RM. 414 965. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Emil Hille: Stellv. Arthur Hille. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Rudolf Hoyer, Stellv. Baumstr. Paul Richter, Dipl.-Kaufm. Friedr. Ernst Straube, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerk Kornwestheim Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Zweck: Betrieb eines Sägewerks u. einer Holzhandlung sowie die Bearbeitung von Hölzern u. verwandten Artikeln. Kapital: (Bis 26./8. 1929): RM. 105 000 in 5250 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 7 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 500 000 im Verh. 100: 1 auf RM. 105 000 in 5250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./8. 1929 sollte Herabsetzung des A.-K. um RM. 55 000 beschliessen. % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 67 301, Masch. 21 713, Mobil. 8059, Kassa 10 080, Postscheck 78, Verlust 52 217. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehne, Kredit. 54 451. Sa. RM. 159 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2591, Verlust 52 266. – Kredit: Roh- gewinn 2640, Verlust 52 217. Sa. RM. 54 858. Bilanzen am 31. Dez. 1929–1931 lagen der G.-V. v. 18./3. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: A. Trueg, Kornwestheim; Ing. Erwin Conrad, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Bankier Julius Bär, Bruchsal; Fabrikant Wilhelm Conrad, Stuttgart, Chemiker Franz Otto, Korn westheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ruscheweyh Aktiengesellschaft in Langenöls (Bez. Liegnitz). Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 6./11. 1888. Firma bis 22./10. 1919: Schlesische Holz- industrie Akt.-Ges., vormals Ruscheweyh u. Schmidt. Zweck: Fabrikat. von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Holzindustrie, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Geschäfte aller Art oder die Beteiligung an solchen. Die Ges. fabriziert Möbel aller Art und als Spezialität die bekannten Ruscheweyh-Ausziehtische. Besitztum: Die Grösse des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 8.8 ha mit 23 000 qm bebauter Fläche. Die Gebäude sind massiv aufgeführt und bis zu vier Stockwerken hoch. Die Hölzer werden auf einem rund 42 000 qm grossen Holzplatz gelagert und dann in modern angelegten Holztrockenanlagen behandelt. Das Sägewerk, in dem 3 Voll- und Horizontalgatter laufen, hat Gleisanschluss. Dem Werk angegliedert sind 18 Familien- häuser mit 91 Wohnungen. Die Kraftanlage der Ges. besteht aus 2 Dampfmaschinen mit 300 Ps Leistung, ferner aus 2 Generatoren 380 Volt 220 kVA, 3 Transformatoren Sm 550 KVA, 340 Drehstrommotoren Sm 1324 PS, wozu Kraft zum grössten Teil von den Kraftwerken der Niederschlesischen Elektrizitäts A-G. in Hirschberg i. Rsgb. bezogen wird. Die Ges. beschäftigt zurzeit 42 technische u. kaufmännische Beamte u. 330 Arbeiter. Verbände: Die Ges. gehört dem Wirtschaftsverband der Deutschen Holzindustrie, Berlin, u. der Vereinigung der Engros-Möbelfabrikanten Deutschlands e. V., Sitz Stuttgart, Geschäfts- stelle Berlin, als Mitglied an. Kapital: RM. 2 020 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz-Div. [s. auch unter Gewinn-Verteil.),