6244 Holz-Industrie, Schnitzstoffge werbe, Musikwerke, Spielwaren. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bankier R. M. Bartenstein, Dresden; Stellv. Bankdir. Gustav Wallgrün, Görlitz; Stadtrat Felix Geisler, Lauban; Major a. D. Moriz Gros, Dresden; Dir. Hans Heller Berlin; Ing. Hermann Schmidt, Görlitz: Fabrikbesitzer Arthur Schubert, Dresden. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32. In dem abgelaufenen Geschäftsjahr wirkte sich die allgemeine Krisis für unsere Ges. sehr ungünstig aus. Die kurze Belebung des Geschäfts im Juli 1931 konnte keine Besserung bringen, da die Preise fortdauernd abgleitend waren. Unsere durchgeführten Sparmassnahmen, Herabsetz. der Unkosten, schärfste Drossellung der Einkäufe, um eine Verminder. der Gesamtbestände herbeizuführen, vermochten nicht, uns vor weiteren Verlusten zu bewahren. Die Umsatzschrumpfung seit Herbst 1931, der Preisverfall u. die Verluste durch Zahlungseinstell. von Kunden brachten erneute Verluste. Der Auftragseingang im neuen Geschäftsjahr ist weiter unbefriedigend. Wir haben erneut Massnahmen getroffen, um bei dem unter den jetzigen Verhältnissen zu erzielenden ver- minderten Umsatz ohne Betriebsverlust zu arbeiten. Nachdem sich in der letzten Zeit ein geringer Ansatz zur Belebung des Geschäfts gezeigt hat, hoffen wir, dass nach-Beruhigung der innerpolitischen Verhältnisse auch für das Möbelgeschäft ein Aufschwung eintreten wird, der unserer Ges. bei dem guten Ruf unserer Fabrikate wieder Gewinnmöglichkeiten bringt. Herlag Holzwarenfabrik Aktiengesellschaft in Lauenförde a. d. W. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Firma bis 19./6. 1931: Holzwarenfabrik H. Löwenherz, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Holzerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen daraus u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführung des zu Lauenförde unter der früheren Einzelfirma Holzwarenfabrik H. Löwenherz betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 796 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 703 600, Bargeld, Wechsel, Bankguth. 5220, Forder. 250 819, Bestände aller Art 382 785, Beteil. u. Renten 130 732, Verlust (307 341 ab Gewinnvortrag 106 410) 200 931, (Avale 3800). – Passiva: A.-K. 800 000, Reserven 147 37 Verbindlichkeiten 627 406, Wertbericht. 20 180, Rechn.-Abgrenz. 78 629, (Avale 3800). Sa. RM. 1 674 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 667 868, Abschr. 80 964. – Kredit: Bruttoerträgnisse 403 224, verschiedene Erlöse 38 267, Verlust 307 341. Sa. RM. 748 832. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagewerte 703 726, Bargeld, Wechsel, Bankguth- 36 628, Forder. 383 721, Bestände aller Art 302 700, Beteil. u. Renten 124 732, Verlust (Vor. trag 200 931 ab Gewinn 52 417) 148 514, (Avale 11 035). – Passiva: A.-K. 800 000, Reserven 148 312, Verbindlichkeiten 668 191, Wertbericht. 19 856, Rechn.-Abgrenz. 63 663, (Avale 11 035). Sa. RM. 1 700 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 288 309, Abschr. 32 607, Verlust- Vortrag 200 931. Kredit: Bruttberträgnisse 359 216, verschiedene Erlöse 14 117, Verlust 148 514. Sa. RM. 521 847. Dividenden: 1924–1931: 15, 4, 7, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Rose. Prokurist: Dr. jur. Engelbert Weissenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. W. Hoffmann, Berlin; Bank-Dir. Ed. Vis, Amsterdam; Kaufmann E. van Toornburg, Senderborg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Fiedler Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Sedanstr. 17. Die G.-V. v. 7./8. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Ernst Max Hermann Mühlmann, Leipzig. Zweck war Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art. Kapital: RM. 400 000 in 3360 Aktien zu RM. 100 u. 640 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 35 000, Gebäude 120 000, Masch. 18 000, Motore 2000, Einricht. 2000, Kassa, Sorten, Postscheck 338, Eff. 2000, Wechsel u. Schecks 2290, Aussenstände 81 650, Warenvorräte 89 810, Verlust (Vortrag 144 926 – Verlust 1930 188 440) 333 366. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 95 000, Kundenres. 7500, Verbindlichkeiten 183 954. Sa. RM. 686 454.